München, 09.04.2025. Einkaufen per Click – in den letzten Jahrzehnten ist das immer einfacher und daher auch beliebter geworden. Aber wie kann der stationäre Einzelhandel darauf reagieren? Wie kann Einkaufen in Läden wieder attraktiver gemacht und damit dem Aussterben der Innenstädte entgegengewirkt werden? Zu diesem Thema hat Samra Cehajic, duale Studentin an der International School of Management (ISM) in München, ihre Abschlussarbeit geschrieben. Am 8. April 2025 wird sie dafür mit dem diesjährigen Wolfang Wirichs Förderpreis ausgezeichnet. Damit möchte die gleichnamige Stiftung herausragende Nachwuchskräfte aus den Bereichen des Handels und der Warenwirtschaft fördern.
Welche Stellschrauben müssen gedreht werden, damit der Einzelhandel auch in Zeiten des Online-Shoppings wieder an Attraktivität gewinnt? Reduktion der Transaktionskosten sowie Verbesserung des Einkaufserlebnisses – das sind die wichtigsten Faktoren, denen Samra Cehajic in ihrer Abschlussarbeit nachgeht. „Es gibt immer mehr Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des stationären Handels“, so Cehajic. „Immer mehr Geschäfte schließen, melden Insolvenz an und die Innenstädte werden immer leerer. Das hat mich motiviert, mir die Situation näher anzuschauen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.“
Einkaufen als soziales Erlebnis
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass der wichtigste Erfolgsfaktor für die Attraktivitätssteigerung des stationären Einzelhandels eine kundenzentrierte Innovationskultur ist, die die kontinuierliche Anpassung des Angebots an die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden fördert. „Die Kunden sollten das Einkaufen als Erlebnis wahrnehmen“, so Cehajic. „Dazu müssen digitale Technologien genutzt werden und Läden sollten sich zu sozialen Treffpunkten entwickeln.“
Die Arbeit zeigt, dass der stationäre Einzelhandel durch die Verbindung von Tradition und Innovation sowie die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden seinen Nutzen maximieren und eine vielversprechende Zukunft gestalten kann.
„Wir freuen uns, dass unsere Studentin mit ihrer Abschlussarbeit so nah am Puls der Zeit gearbeitet und einen Beitrag zu einem gesellschaftlich aktuellen Thema geleistet hat“, resümiert Prof. Dr. Audrey Mehn, Vizepräsidentin für Lehre an der ISM.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).