idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2025 12:26

Rote Radwege vermeiden Konflikte

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Will man an Ampelkreuzungen mit dem Rad geradeaus fahren, beschleicht einen oft ein ungutes Gefühl: Wird das nach rechts blinkende Auto Rücksicht nehmen, wenn es gleichzeitig grün hat? Die Unfallstatistik zeigt, dass diese Situation risikoreich ist. Unfälle oder Fast-Unfälle ereignen hier häufig. Das Team des Lehrstuhls für Verkehrswesen der Ruhr-Universität Bochum hat im Auftrag der Stadt Düsseldorf untersucht, wie sich die Roteinfärbung der Radfurten auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden und das Sicherheitsgefühlt der Radfahrenden auswirkt. Ergebnis: Die einfache Maßnahme erhöht das Sicherheitsempfinden und reduziert Konflikte.

    Angeklickt

    Abschlussbericht des Projekts: https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt66/RADschlag/Bilder_Massnahmen/Testfeld_...

    Statistik, Befragung, Video

    Im Fokus der Studie stand ein Abschnitt der Bundestraße 8 in Düsseldorf, der auch von Radfahrenden stark genutzt wird. Die Forschenden konzentrierten sich hier auf sieben Ampelkreuzungen, an denen sie vor und nach der Roteinfärbung der Radfurten verschiedene Untersuchungen durchführten:

    Neben einer Analyse der Unfallstatistik befragten sie vor der Färbung 140 und danach 150 zufällig ausgewählte Radfahrende vor Ort nach ihrem Sicherheitsgefühl. Die Befragten waren zwischen 12 und 85 Jahre alt und nutzten das Rad überwiegend häufig. Außerdem zeichneten die Forschenden den Verkehr an drei Kreuzungen jeweils mehrere Stunden lang auf Video auf, um das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu analysieren. 60 Stunden Videomaterial kam dabei zusammen.

    Weniger Konflikte, mehr Sicherheitsgefühl

    Die Ergebnisse sprechen für die Roteinfärbung: In der Befragung gaben 82 Prozent der Radfahrenden an, dass sich die Einfärbung „sehr positiv“ oder „positiv“ auf ihre subjektiv empfundene Sicherheit an der Furt auswirkt. Die Häufigkeit kritischer Situationen von Radfahrenden mit rechtsabbiegenden Kraftfahrzeugen hat sich nach der Roteinfärbung deutlich reduziert. „Dabei verringerte sich sowohl die Anzahl der Konflikte, bei denen Radfahrende in einem sicherheitskritischen Abstand geschnitten wurden oder die abbiegenden Kfz stark abbremsen mussten, als auch die Anzahl an Situationen, in denen abbiegende Kfz für eine längere Dauer die Radfurt blockierten“, sagt Dr. Julian Schmitz vom Lehrstuhl für Verkehrswesen. Auch stellten die Forschenden fest, dass es zwischen Radfahrenden und Personen, die zu Fuß unterwegs waren, weniger Konflikte gab, weil sich beide besser an den ihnen zugedachten Weg über die Straße hielten.

    Wegen der baulichen Gegebenheiten in Düsseldorf lässt sich das Ergebnis der Studie nicht unbedingt auf andere Orte übertragen. „Es wäre gut, die Erfahrungen zu erweitern, indem man die Roteinfärbung auch bei anderen Führungsformen des Radverkehrs testet und ihre Wirkung analysiert“, sagt Julian Schmitz. Auch plädieren die Forschenden dafür, die Wirkung der Maßnahme in Düsseldorf weiterhin zu beobachten. Denn weil die Nachher-Erhebung schon wenige Tage nach dem Auftrag der roten Farbe vorgenommen wurde, lässt die Studie keine Aussagen darüber zu, ob sich die beobachteten positiven Auswirkungen durch Gewöhnungseffekte oder eine Abnutzung der Markierung wieder reduzieren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Julian Schmitz
    Lehrstuhl für Verkehrswesen – Planung und Management
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32-27587
    E-Mail: julian.schmitz-h56@rub.de

    Lehrstuhl-Webseite: https://www.rub.de/verkehrswesen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).