idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 10:42

Wissenschaftsfreiheit schützen: Strategien gegen demokratiefeindliche Kräfte

Anne Rohloff Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Junge Akademie veröffentlicht Stellungnahme zum Thema Wissenschaftsfreiheit.

    Die Mitglieder der Jungen Akademie haben angesichts des in Deutschland, aber auch international beobachtbaren zunehmenden Drucks auf die Wissenschaftsfreiheit eine Stellungnahme veröffentlicht. Diese spricht sich dafür aus, dass Akteure des Wissenschaftssystems Strategien gegen systematische Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit entwickeln. Zu diesen Eingriffen gehören zum Beispiel Fördermittelstreichungen auf Grundlage wissenschaftsfremder Kriterien, die Abschaffung oder ausbleibende Neubesetzung unliebsamer Fächer und Professuren sowie die Anfeindung einzelner Wissenschaftler*innen.

    „Sich aktiv für den Erhalt der Wissenschaftsfreiheit einzusetzen, ist unsere Verantwortung und keine Frage der parteipolitischen Positionierung: Es gilt, demokratische Grundprinzipien zu schützen”, betont Prof. Doris Segets, Mitautorin der Stellungnahme und Chemieingenieurin an der Universität Duisburg-Essen.

    In ihrer Stellungnahme definieren die Autor*innen drei Handlungsfelder, in denen wissenschaftliche Institutionen Maßnahmen zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit ergreifen sollten: Prävention, Intervention und Szenarienplanung. „Es ist essenziell, Institutionen und Instrumente der Hochschulorganisation gegen Gefahren durch den erstarkenden Einfluss autoritärer oder rechtsextremer Kräfte abzusichern. Dazu brauchen wir Schutzkonzepte sowohl für gefährdete Wissenschaftler*innen als auch für die Institutionen selbst“, erläutert Dr. Andrea Binder, Mitautorin der Stellungnahme und Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.

    Autor*innen der Stellungnahme „Wissenschaftsfreiheit schützen: Strategien gegen demokratiefeindliche Kräfte“
    • Dr. Andrea Binder, Internationale Politische Ökonomie, Freie Universität Berlin
    • Jun.-Prof. Dr. Radin Dardashti, Philosophie, Bergische Universität Wuppertal
    • Prof. Dr. Racha Kirakosian, Germanistische Mediävistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Jun.-Prof. Dr. Kornelia Kończal, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld
    • Dr. Hanna Pfeifer, Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
    • Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Chemieingenieurwesen / Partikeltechnik, Universität Duisburg-Essen

    Als Ansprechpartner*innen für Interviewanfragen stehen die Autor*innen gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Anfragen an press@diejungeakademie.de.

    Stellungnahme zum Download: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/presse/wissenschaftsfreiheit-schuetz...

    ------------------------------------------

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.

    Kontakt
    Die Junge Akademie
    Anne Rohloff
    Tel.: 030-241899-106
    press@diejungeakademie.de
    www.diejungeakademie.de


    More information:

    https://www.diejungeakademie.de/media/pages/presse/wissenschaftsfreiheit-schuetz... (Stellungnahme zum Download)


    Images

    Attachment
    attachment icon Stellungnahme "Wissenschaftsfreiheit schützen"

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).