idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 14:02

30 Jahre GWZO: Jubiläumstagung und Jubiläumsrevue feiern drei Jahrzehnte Forschung zum östlichen Europa

Prof. Dr. Maren Röger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

    (Leipzig) Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) feiert am 22. und 23. Mai 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Mit einer Jubiläumstagung sowie einer festlichen Jubiläumsrevue würdigt das GWZO drei Jahrzehnte interdisziplinärer und epochenübergreifender Forschung und internationalen wissenschaftlichen Austauschs. Gleichzeitig wird der Blick in die Zukunft gerichtet – mit neuen Projekten, Kooperationen und dem Aufbau der neuen GWZO-Abteilung »Wissen und Partizipation« in Prag.

    Die zweitägige Jubiläumstagung »Über das Nicht-Wissen. 30 Jahre Forschungen zum östlichen Europa« versammelt renommierte Wissenschaftler*innen, Kooperationspartner*innen sowie aktuelle und ehemalige GWZO-Mitarbeiter*innen, um zentrale Fragen der Wissensproduktion zu diskutieren. Welche Rolle spielen institutionelle Gatekeeper in Archiven, Universitäten und Museen? Wie wird Wissen über das östliche Europa bewahrt, transformiert oder gar ausgelöscht? Und welche Auswirkungen haben geopolitische Entwicklungen, insbesondere seit der russischen Totalinvasion in die Ukraine, auf die Wahrnehmung und Erforschung der Region? In die Jubiläumstagung einführen wird am Mittag des 22. Mai der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Bernhard Kleeberg (Universität Erfurt) mit seinem Vortrag »Nichtwissen verbindet. Zur politischen Epistemologie von Komplexität.«

    Den feierlichen Abschluss der Tagung bildet am Nachmittag des 23. Mai die große
    Jubiläumsrevue im Leipziger Restaurant »Felix«. Die aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter*innen des Instituts sowie die geladenen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit künstlerischen Darbietungen und persönlichen Rückblicken auf die bewegte Geschichte des Instituts. Im Anschluss folgen nach den offiziellen Würdigungen des GWZO die Antrittsvorlesungen der GWZO-Direktorin Prof. Dr. Maren Röger (Professorin für Geschichte des östlichen Europa/Ostmitteleuropa an der Universität Leipzig) und der Stellvertretenden GWZO-Direktorin Prof. Dr. Julia Herzberg (Professorin für die Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig), mithin die dritte Generation der Institutsleitung seit der Gründung des GWZO.

    Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) wurde 1995 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates als gemeinnütziger, eingetragener Verein unter dem Namen »Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)« gegründet. Ursprünglich im Leipziger Stadtteil Lindenau angesiedelt, bezog es 2010 seinen heutigen Standort im Specks Hof. Seit dem 1. Januar 2017 ist das GWZO Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und trägt seither seinen neuen Namen, wobei die Abkürzung GWZO beibehalten wurde. Aktuell wird eine neue Abteilung in Prag aufgebaut, die sich inhaltlich auf das Thema Citizen Science konzentriert.

    Das GWZO erforscht historische und kulturelle Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria. Grundlegend für das GWZO sind der breite zeitliche Rahmen seiner epochenübergreifenden Forschungen, der am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter ansetzt und bis in die Gegenwart reicht, sowie die ausgeprägte Interdisziplinarität. | www.leibniz-gwzo.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Maren Röger
    Direktorin des GWZO
    maren.roeger@leibniz-gwzo.de

    Prof. Dr. Julia Herzberg
    Stellvertretende Direktorin des GWZO
    julia.herzberg@leibniz-gwzo.de


    More information:

    https://leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/25_PM2.pdf


    Images

    Jubiläumslogo GWZO
    Jubiläumslogo GWZO

    GWZO


    Attachment
    attachment icon Programm Jubiläumstagung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Jubiläumslogo GWZO


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).