idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 14:14

Klima-Migration und die Notwendigkeit für internationale Zusammenarbeit

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

    Die jüngsten Wahlen in Deutschland und in den USA haben intensive Debatten über polarisierende Themen wie Migration ausgelöst. Der Zusammenhang zwischen Migration und Klimawandel wird hierbei jedoch kaum diskutiert. Entwicklungszusammenarbeit ist ein entscheidender Baustein zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen, die der Klimawandel und die daraus resultierende Mobilität der Menschen mit sich bringen, betont IDOS Klimamigrations-Expertin Dr. Susan S. Ekoh.

    Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Klimawandel zu einer massiven Migration aus dem globalen Süden in den globalen Norden führen wird. Tatsächlich bewegen sich die meisten Menschen, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, eher innerhalb ihres eigenen Landes oder in nahe gelegenen Regionen. Nur wenige migrieren in Reaktion auf klimabedingte Herausforderungen über weite Entfernungen.
    Länder wie Deutschland sollten sowohl das Recht zu bleiben als auch das Recht zu gehen unterstützen. Denjenigen, die trotz der Auswirkungen der Klimakrise in ihrer Heimat bleiben wollen, kann Deutschland durch Investitionen in Anpassungs- und Resilienzmaßnahmen helfen. Dieser Ansatz unterstützt Menschen dabei, in Sicherheit dort zu bleiben, wo sie sind. Dieses trägt damit zur Verringerung der erzwungenen Migration bei.
    Maßnahmen, um die Resilienz gegenüber Klimakrisen und –auswirkungen in den Herkunftsländern zu stärken, sind auch von wesentlicher Bedeutung, wenn es darum geht, irreguläre Migration zu verringern. Oft begeben sich Menschen auf gefährliche Migrationsrouten, weil sie glauben, dass ihre Möglichkeiten, ihr Leben zu verbessern, begrenzt sind. Indem wir die Bedingungen vor Ort verbessern, können wir die Ursachen für diese Bewegungen bekämpfen.
    Gleichzeitig sollte Deutschland sichere, geordnete und legale Migrationswege schaffen. Dies schützt nicht nur die Rechte und die Sicherheit der Migrant:innen. Es entspricht auch dem Interesse Deutschlands, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen, um den bestehenden und sich in Zukunft noch vergrößernden Mangel an Arbeitskräften zu adressieren. Indem die Wünsche der Migrant:innen mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes in Einklang gebracht werden, kann Migration zu einem Prozess werden, von dem beide Seiten profitieren.
    Die neue Regierung muss sich dem Thema Klimamigration widmen. Die internationale Zusammenarbeit wird zentral sein, um klimabedingte Migration so anzugehen, dass sie letztlich auch für Deutschland von Nutzen sein kann.
    Sie können sich das Statement auch als Video ansehen: https://youtu.be/912fFMjng0I


    Contact for scientific information:

    Dr. Susan S. Ekoh ist Humangeografin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Social Cohesion in Displacement Contexts" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn
    E-Mail: Susan.Ekoh@idos-research.de


    Original publication:

    Video: https://youtu.be/912fFMjng0I


    More information:

    http://Discussion Paper: https://www.idos-research.de/discussion-paper/article/exploring-the-influence-of...
    http://Themen-Special: https://www.idos-research.de/flucht/


    Images

    Dr. Susan S. Ekoh ist Humangeografin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Social Cohesion in Displacement Contexts" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn
    Dr. Susan S. Ekoh ist Humangeografin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Socia ...

    ©IDOS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Susan S. Ekoh ist Humangeografin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Social Cohesion in Displacement Contexts" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).