Das renommierte Mercator Kolleg für internationale Aufgaben – ein gemeinsames Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt – sucht vernetzt denkende und verantwortungsbewusste Personen, die die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit mitgestalten möchten. Auf die 20 Kollegplätze können sich Hochschulabsolvent:innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung bis zum 15. Mai 2025 bewerben.
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben qualifiziert Personen aller Fachbereiche für Aufgaben in der internationalen Zusammenarbeit und stärkt sie darin, Verantwortung für die Lösung globaler Probleme zu übernehmen. Das Kolleg hat für die nächsten drei Jahrgänge ein Oberthema, zu dem die Kollegiat:innen während ihrer jeweils einjährigen Förderung arbeiten: „Europa in der Welt 2030 – Nachhaltige Visionen für eine inklusive und sichere Zukunft“.
Die multiplen und globalen Krisen erfordern es, über Sektoren hinweg zusammenzuarbeiten und dabei höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen gerecht zu werden. Auf diese veränderten Rahmenbedingungen reagiert das Kolleg, indem es insbesondere Personen zur Bewerbung aufruft, die bereits beruflich Praxiserfahrung gesammelt haben, ein hohes Maß an Lern- und Kooperationsbereitschaft mitbringen und eine inklusive und sichere Zukunft gestalten möchten, indem sie ihre im Kolleg vertieften Kenntnisse und Perspektiven in Wirtschaft, Verwaltung, internationale Organisationen und NGOs tragen. Die gemeinsamen Seminarphasen dienen der Vernetzung und dem Austausch der Kollegiat:innen untereinander und bieten Gelegenheit, gemeinsam an aktuellen internationalen Themen zu arbeiten und Ansätze für positive Veränderungen zu identifizieren.
Während des Kollegjahres erhalten die Kollegiat:innen Einblicke in bisher unbekannte Themenfelder und sammeln zusätzliche Erfahrung in unterschiedlichen Sektoren der internationalen Zusammenarbeit. Auf diese Weise fördert das Mercator Kolleg die intersektorale Kompetenz, das Denken in Szenarien sowie die Fähigkeiten zum Perspektivwechsel – auch, um langfristig die Handlungsfähigkeit Deutschlands und Europas im globalen Kontext zu verbessern. In intensiven Trainings und Seminaren bilden sich die Teilnehmer:innen in Bereichen wie Diversitätskompetenz, Mediation oder Verhandlungsführung fort. Sie erwerben so Fähigkeiten, um künftig in verantwortungsvollen Positionen inklusive Konzepte der internationalen Neuordnung mitzugestalten.
Bewerbung, Stipendienleistungen und Ablauf
Die individuell gestalteten, weltweiten Praxisphasen bieten den Kollegiat:innen große Freiheit, selbstgewählte Fragestellungen zu verfolgen. Gerahmt werden diese Praxisaufenthalte von drei gemeinsamen Seminarphasen zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Jahres. Im vertrauensvollen Rahmen der regelmäßigen Treffen wachsen die Kollegiat:innen als Gruppe zusammen und bringen ihre Erfahrungen und ihre Expertise aus verschiedenen Institutionen und Disziplinen in den Austausch zum Kollegthema ein.
Während des Kollegjahrs erhalten die Kollegiat:innen ein monatliches Grundstipendium in Höhe von 2.200 Euro sowie großzügige zusätzliche Mittel für Auslandsaufenthalte oder die Teilnahme an Sprachkursen, Fortbildungen, Konferenzen und Coachings.
Auf die 20 Kollegplätze können sich Hochschulabsolvent:innen aller Fachbereiche und Branchen mit mindestens ein- bis etwa zehnjähriger Berufserfahrung bis zum 15. Mai 2025 bewerben.
Alle weiteren Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.mercator-kolleg.de/
Über das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben
Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben ist ein gemeinsames Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Rektorin des Kollegs ist Botschafterin a.D. Sabine Sparwasser, zuletzt deutsche Botschafterin in Kanada, die das Amt im September 2024 übernommen hat.
Kontakt für Medienanfragen:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Britta Voß
Team Kommunikation
Telefon: +49 228 82096 350
E-Mail: voss@studienstiftung.de
Stiftung Mercator
Lothar Kuhn
Bereichsleiter Kommunikation
Telefon: +49 201 245 22 36
E-Mail: lothar.kuhn@stiftung-mercator.de
Kontakt für Programmanfragen:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Katharina Seibel
Telefon: +40 228 82096380
E-Mail: seibel@studienstiftung.de
Stiftung Mercator
Teresa Spancken
Telefon +49 201 24522 747
E-Mail: teresa.spancken@stiftung-mercator.de
https://www.mercator-kolleg.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).