idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2025 16:20

Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift „Pushed to the Sidelines? Climate Action in Contested Times“ lädt dazu das Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der englischsprachigen Reihe am 17. April 2025 spricht Dr. Marina Treskova zu der Frage, wie naturbasierte Lösungen negativen klimabedingten Gesundheitsfolgen entgegenwirken können. Die insgesamt vier Veranstaltungen – darunter auch eine Podiumsdiskussion – finden online und in Präsenz statt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 10. April 2025

    Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche
    Veranstaltungen des umweltwissenschaftlichen Kolloquiums finden online und in Präsenz statt

    Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift „Pushed to the Sidelines? Climate Action in Contested Times“ lädt dazu das Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der englischsprachigen Reihe am 17. April 2025 spricht Dr. Marina Treskova zu der Frage, wie naturbasierte Lösungen negativen klimabedingten Gesundheitsfolgen entgegenwirken können. Die insgesamt vier Veranstaltungen – darunter auch eine Podiumsdiskussion – finden online und in Präsenz statt.

    Die Referentin des Auftaktvortrages leitet eine Nachwuchsgruppe für Öko-Epidemiologie an der Universität Heidelberg. Ihr Beitrag trägt den Titel „Nature Based Solutions and Health in the Context of Climate Change“. Mit unterschiedlichen Aspekten des Klimaschutzhandelns angesichts politischer, sozialer und wirtschaftlicher Spannungen beschäftigen sich auch die beiden folgenden Vorträge am 5. Juni und am 8. Juli. Als Präsenzveranstaltungen finden sie im Hörsaal des Marsilius-Kollegs, Im Neuenheimer Feld 130.1, statt und beginnen um 12.30 Uhr.

    Die Diskussionsveranstaltung zu der Frage, wie sich Universitäten und Städte gemeinsam für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen können, gestalten am 15. Mai Wissenschaftlerinnen der Universitäten Heidelberg, Kopenhagen (Dänemark) und Genf (Schweiz) zusammen mit dem Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität der Stadt Heidelberg. Die Veranstaltung „From Advocacy to Action: How can Universities and Cities Work Together to Achieve UN Sustainable Development Goals?“ wird gemeinsam mit der 4EU+ European University Alliance durchgeführt. Sie findet in der Aula der Alten Universität statt und kann zudem im Livestream verfolgt werden. Beginn ist 17.30 Uhr. Es ist in beiden Fällen eine Anmeldung erforderlich.

    Das Heidelberg Center for the Environment vernetzt die bestehenden Kompetenzen in den Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und initiiert neue Forschungsvorhaben. Über Fächer- und Disziplingrenzen hinweg befassen sich die Mitglieder des HCE mit den existentiellen Herausforderungen, die sich aus dem Wandel in Natur, Technik und Gesellschaft ergeben. Ziel ist es, ökologischen Auswirkungen wissenschaftlich zu begegnen. Das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ schafft eine Plattform für den interdisziplinären Austausch sowie die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

    Für die Online-Teilnahme an den Veranstaltungen des Kolloquiums „Heidelberger Brücke“ sowie die Teilnahme an der Podiumsdiskussion – online oder in Präsenz – ist eine Anmeldung auf der Seite des Kolloquiums erforderlich: www.hce.uni-heidelberg.de/de/das-zentrum/heidelberger-bruecke

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.hce.uni-heidelberg.de/de/das-zentrum/heidelberger-bruecke – Kolloquium „Heidelberger Brücke“
    http://www.hce.uni-heidelberg.de/de – Heidelberg Center for the Environment


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).