Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lädt im Sommersemester herzlich zu einer Online-Ringvorlesung ein, die sich der entscheidenden Frage widmet: Wie funktionieren Urteils-, Entscheidungs- und Problemlöseprozesse, und wie können Lehrkräfte diese Prozesse sinnvoll unterstützen?
Unter dem Motto „Alles Leben ist Problemlösen“ von Sir Karl R. Popper untersucht die Ringvorlesung die Herausforderungen und Chancen lebendigen Lernens und Lehrens. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Lehrkräfte, Studierende bildungswissenschaftlicher Studiengänge auf Master-Niveau sowie WissenschaftlerInnen und Interessierte in bildungsnahen Disziplinen.
Angesichts des dynamischen Diskurses rund um Künstliche Intelligenz gewinnen Kompetenzen im Urteilen, Entscheiden und Problemlösen zunehmend an Bedeutung. Diese Kompetenzen sind in Bildungsplänen seit den 1960er Jahren stark gefordert und gelten weiterhin als kritische Fähigkeiten in der Bildung.
Wissenschaftler*innen und Schulpraktiker*innen präsentieren dazu unterschiedliche Zugänge, zeigen innovative Perspektiven auf und ordnen die wichtigsten Erkenntnisse aus der Wirtschaftsdidaktik, der Politischen Bildung, der Erwachsenenbildung, der Wirtschaftspädagogik, der Wirtschaftsethik, der Verhaltensökonomik und der Psychologie in die aktuellen Diskurse ein.
Die Veranstaltungen finden mittwochs von 10:15 bis 11:45 Uhr über Webex statt. Auch die Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist möglich.
Prof. Dr. Michael Weyland
Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
michael.weyland@ph-ludwigsburg.de
http://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-oekonomische-bildung/aktu... Weitere Informationen und eine Übersicht über das gesamte Programm
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).