idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2025 09:38

Wiederaufbau nach dem Krieg – Perspektiven für ein nachhaltiges Syrien

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört. Dabei handelt es sich überwiegend um Bauwerke, die als Beton- oder Stahlkonstruktion errichtet wurden. Wie aus den Trümmern wertvolle Rohstoffe recycelt und zum Wiederaufbau genutzt werden können, thematisiert ein internationaler Workshop am 24. und 25. April 2025 in Weimar. Rund 100 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter die Vereinten Nationen (UN), werden erwartet.

    Ziel des Workshops ist es, die wichtigsten technischen und politischen Herausforderungen im Bereich des Bauschuttmanagements zu evaluieren, um innovative Lösungen und nachhaltige Recyclingkonzepte für den städtischen Wiederaufbau Syriens zu entwickeln. »Entgegen dem Trend in vielen Regionen der Welt scheint die Zukunft in Syrien derzeit hoffnungsvoller als die Vergangenheit zu sein. Die daraus resultierende Zuversicht erlaubt es uns, an einen nachhaltigen Wiederaufbau des Landes zu denken, aus dem wir in der Vergangenheit viele Kolleg*innen und Studierende in Weimar zu Gast hatten und auch immer noch haben«, erläutert Prof. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar.

    Auch Prof. Dr. Aref Al-Swaidani, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Baustoffrecyclings, kam einst als Gastwissenschaftler nach Weimar. Der Professor von der Arab International University flüchtete 2022 vor dem Krieg in Syrien und ist seit Januar 2025 am Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB) als Gastprofessor tätig. Er sieht die Chancen für Syrien und dessen nachhaltigen Wiederaufbau in der Vernetzung der Industrie und im Wissensaustausch über Kreislaufwirtschaft, Recycling-Anlagen und die Verarbeitung sekundärer Rohstoffe. »Es ist weder möglich noch sinnvoll, Bauschutt als Abfall zu betrachten und auf Deponien zu entsorgen. Er muss vielmehr als eine wichtige Ressource verstanden werden, die in die Kreisläufe der Herstellung von Bauprodukten und einer Errichtung von Bauwerken zurückgeführt werden soll«, erläutert Prof. Al-Swaidani.

    Recycling und Wiederaufbau:
    Baumethoden und -materialien für Syrien nach dem Krieg
    Workshop mit internationaler Beteiligung
    24. und 25. April 2025
    Bauhaus-Universität Weimar

    Veranstaltet wird der Workshop von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) und dem »Innovationszentrum Bau - Weimar«, einem Zusammenschluss der Bauhaus-Universität Weimar mit den An-Instituten Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar und dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar (IAB). Ziel des Innovationszentrums ist die Erforschung und Entwicklung neuartiger Produkte, Prozesse und Technologien, welche die Bedürfnisse des Menschen an die gebaute Umwelt in den Mittelpunkt stellen und die Bauindustrie revolutionieren.

    Das Netzwerktreffen in Weimar dient als Auftaktveranstaltung für eine Wissenschaftskonferenz, welche voraussichtlich Ende 2025 in Syrien stattfinden soll. Unterstützt wird der Workshop von internationalen Partnern und Schlüsselteilnehmern, wie der Gulf Organisation for Research and Development (GORD), der International Initiative for a Sustainable Built Environment (iiSBE), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem UN-Habitat.


    More information:

    http://www.iab-weimar.de/rebuildsyria - Anmeldung und Programm


    Images

    In der syrischen Stadt Aleppo wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. In Zukunft sollen sie nachhaltig wiederaufgebaut werden. Symbolbild von Adobe Stock, Foto: Torsten Pursche
    In der syrischen Stadt Aleppo wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. In Zukunft sollen sie n ...
    Torsten Pursche
    Adobe Stock, Foto: Torsten Pursche


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    In der syrischen Stadt Aleppo wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. In Zukunft sollen sie nachhaltig wiederaufgebaut werden. Symbolbild von Adobe Stock, Foto: Torsten Pursche


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).