Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Stellenbosch University (SU) kooperieren im Forschungsprojekt HyREC2A. Ziel ist es, die Energie- und Ernährungssicherheit sowie die sichere Versorgung mit Wasser in Westkap (Südafrika) zu verbessern. Im Fokus der Aktivitäten stehen erneuerbare Energien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen durch Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit. Vom 24. bis 27. März trafen sich die Projektteams beider Hochschulen zu einem Kick-off-Meeting am Zentrum für Erneuerbare und Nachhaltige Energien in Stellenbosch.
Das Vorgehen des Projekts stützt sich auf den »Water-Energy-Food-Nexus« (WEF-Nexus), welcher die Zusammenhänge und die Abhängigkeit zwischen Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelversorgung analysiert. So soll eine widerstandsfähige, nachhaltige und effektive Ressourcennutzung in der jeweiligen Region erreicht werden, wobei sich die Forschungsgruppe auf die Etablierung erneuerbarer Energien konzentriert. Darüber hinaus stärkt das Projektteam die Internationalisierung und ermöglicht Forschenden und Studierenden aus Bayern bzw. Westkap eine enge Zusammenarbeit, die innerhalb eines gemeinsamen virtuellen Vorlesungsmoduls stattfindet. Außerdem wird eine effiziente Kooperation unter Einbeziehung der Industrie entwickelt, erprobt und etabliert, um junge zukünftige Arbeitskräfte auf das Berufsleben vorzubereiten.
Prof. Cristina Trois und Dr. Andrea Dell'Orto von der Stellenbosch-Universität schufen im Kick-off-Meeting gemeinsam mit dem THD-Team, bestehend aus Prof. Dr. Tobias Bader sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Nora Li Gebhardt und Jessica Ohnesorg, die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Verlauf des Projekts soll ein Netzwerk entstehen, welches den Wissenstransfer zwischen den südafrikanischen und bayerischen Partnern in Lehre und Forschung sowie Politik und Wirtschaft dauerhaft sicherstellt.
Das Projekt HyREC2A, was zu Deutsch »Hybride erneuerbare Energien - Kollaborative Klimaschutzmaßnahmen« genannt werden könnte, wird für eine Laufzeit von drei Jahren durch die Bayerische Staatskanzlei gefördert. Die Projektleitung auf deutscher Seite obliegt Professor Bader vom European Campus Rottal-Inn der TH Deggendorf. Weitere Informationen unter th-deg.de/hyrec2a.
Prof. Dr. Tobias Bader
Technische Hochschule Deggendorf
Fakultät European Campus Rottal-Inn
tobias.bader@th-deg.de
Internationale Zusammenarbeit: Der Dekan der Stellenbosch University, Prof. Wikus Van Niekerk (4. v. ...
privat
privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Energy, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Research projects
German
Internationale Zusammenarbeit: Der Dekan der Stellenbosch University, Prof. Wikus Van Niekerk (4. v. ...
privat
privat
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).