Wie klingt der ländliche Raum? Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihre musikalischen Antworten zu geben.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und der Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen starten gemeinsam den bundesweiten Musikwettbewerb „KulturLandKlänge”. Musikerinnen und Musiker aller Genres können sich bis 20. Mai 2025 unter https://www.lvkkwsachsen.de/kulturlandklaenge bewerben. Bis zu acht Gewinner nehmen vom 11. bis 13. August an einem Musikcamp in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 teil. Unter professioneller Anleitung produzieren sie ein Musikstück mit ihrer klanglichen Interpretation von Ländlichkeit.
Wozu der Wettbewerb?
Der Musikwettbewerb „KulturLandKlänge” ist Teil eines Forschungsprojekts, das untersucht, wie gesellschaftliche Vorstellungen und Bilder des Ländlichen das kreative Arbeiten und das kulturelle Leben in ländlichen Räumen prägen. Prof. Thilo Lang, Projektleiter am IfL: “Der Musikwettbewerb ermöglicht es uns, das Forschungsthema ländliche Räume aus einer künstlerischen Perspektive zu sehen. So wollen wir die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und die Vielfalt ländlicher Räume künstlerisch sichtbar machen.“
Wer kann mitmachen?
Der Wettbewerb ist offen für alle Musikgenres. Teilnehmen können Musikschaffende mit Wohnsitz in Deutschland, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Angesprochen sind vorrangig selbstproduzierende Solomusiker und Duos. Der Bewerbung ist eine erste Demoversion des Musikstücks hinzuzufügen, die die Auseinandersetzung mit dem Thema ländlicher Raum akustisch skizziert.
Wie ist der Ablauf?
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2025. Danach werden die bis zu acht Finalisten von einer einschlägigen Fachjury ausgewählt. “Durch die Juryarbeit können wir als Bundesverband die Musikszene Deutschlands weiter fördern und Kunstschaffende aktiv unterstützen. Die vielfältigen Interpretationen zum Thema Land versprechen nicht nur spannende musikalische Entdeckungen, sondern spiegeln auch die kulturelle Vielfalt der Regionen wider, in denen die Musik zu Hause ist", erklärt Jurymitglied Alex Pagel vom Bundesverband Popularmusik.
Die Gewinner nehmen vom 11. bis 13. August 2025 an einem Musikcamp im Musikkombinat Chemnitz und dem Larox Tonstudio teil, bei dem die eingereichte Demoversion gemeinsam mit einem Musikproduzenten besprochen, professionell umgesetzt und produziert wird. Die künstlerische Leitung des Musikcamps übernimmt der mehrfach prämierte Produzent und Komponist Philipp Rumsch. Die Musikstücke werden im Anschluss auf gängigen Streaming-Portalen veröffentlicht.
Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb sind auf der Webseite des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. abrufbar: https://www.lvkkwsachsen.de/kulturlandklaenge
Hintergrund
Der Wettbewerb "KulturLandKlänge" ist eine Kooperation zwischen dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. und „KulturLandBilder – Bilder des Ländlichen in der Kultur und Kreativwirtschaft“, einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Verbundprojekt des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Universität Bamberg. Weitere Informationen: https://leibniz-ifl.de/forschung/projekt/kulturlandbilder-bilder-des-laendlichen...
Christian Rost
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
Tel: +49 1636200066
c_rost@leibniz-ifl.de
Stefanie Engler
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Tel: +49 17614268541
stefanie.engler@lvkkwsachsen.de
https://www.lvkkwsachsen.de/2025/03/21/kulturlandklaenge/ Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Geosciences, Music / theatre
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).