idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2025 15:27

Alles anders: 100 Jahre Quantenmechanik

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig im Sommersemester widmet sich dem Jubiläumsjahr der Physik – Start am 16. April, Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei

    Es hört sich phantastisch an: Teilchen, die an mehreren Orten gleichzeitig sein können, Experimente, bei denen das bloße Beobachten den Ausgang verändert, und der Zufall als bestimmendes Merkmal der Weltbeschreibung.
    Im Sommer 1925 stieß der deutsche Physiker Werner Heisenberg eine der bedeutenden Revolutionen der Wissenschaftsgeschichte an: Mit seiner Arbeit “Über Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen” legte er den Grundstein für die Quantenmechanik. Diese Theorie, deren 100. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern, veränderte unseren Blick auf die Welt, unsere Vorstellungen von Materie und Kausalität grundlegend.
    Der österreichische Physiker Erwin Schrödinger hat in seiner Beschreibung einer Katze, die zugleich lebendig und tot ist, die Absurdität dieser Quantenwelt auf unsere makroskopische Welt übertragen – „Schrödingers Katze“ ist längst Legende.

    „Die speziellen Eigenschaften der Quantenwelt nutzen wir heute jeden Tag: Laser, Magnetresonanztomografie (MRT) und Fernseher mit QLED-Displays sind schon länger im Gebrauch. Erste Quantencomputer läuten den Beginn einer neuen Computerrevolution ein: Statt Nullen und Einsen linear abzuarbeiten, werden sich überlagernde Zustände einzelner Atome parallel verarbeitet. Es ist kaum abzusehen, welch Fortschritt in der Miniaturisierung hier bevorsteht“, sagt Janika Wersig, die die öffentliche Ringvorlesung organisiert.
    Die Reihe beginnt mit einführenden Vorlesungen, später wird es etwas spezieller – dennoch immer im Versuch, allgemeinverständlich zu bleiben. Auch philosophische Fragen nach unserem Weltverständnis spielen eine Rolle.

    Von Wissenssoziologie, Teilchenbeschleunigern und Geckos
    Los geht es am 16. April mit dem Vortrag „Quantentechnologie - von Ursprüngen der Quantenmechanik bis zu Anwendungen in wichtigen Zukunftsbranchen“ von Prof. Andreas Tünnermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena). In der Woche darauf, am 23. April, geht es um „Die Grundprinzipien der Quantenphysik oder Wie Geckos die Quantenphysik ausnutzen“. Referent ist Prof. Stefan Scheel von der Universität Rostock.
    Autor Dietmar Dath betrachtet das Thema aus einer ganz anderen Perspektive, nämlich der von Wissenssoziologie und Erkenntnislogik (am 21. Mai und ausnahmsweise erst um 17:45 Uhr).
    Im Abschlussvortrag am 9. Juli werden die Ereignisse des Jahres 1925 rekonstruiert: Es wird – ganz ohne Formeln – gezeigt, wie Heisenberg zu seinem Durchbruch gelangte und wie anders er selbst sich später an diese Zeit erinnern würde.

    Zeit: Die insgesamt 13 Vorlesungen finden mittwochs von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr statt (außer am 21.05. – Beginn ist an diesem Tag um 17:45 Uhr.)
    Ort: Hörsaal TR A 140 im Trefftz-Bau der HTWK Leipzig (ehemalige Hochschule für Telekommunikation), Gustav-Freytag-Straße 43-45, 04277 Leipzig.
    Die Vorträge werden live ins Internet übertragen. Die Aufzeichnungen finden Sie auf dem Mediaserver der HTWK Leipzig, meist ab dem folgenden Tag.

    Weiterführende Informationen:
    Weitere öffentliche Vortragsreihen der HTWK Leipzig unter „HTWK für alle“: https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/htwk-leipzig-fuer-alle

    Jubiläumsjahr „Quantum2025“: https://www.quantum2025.de/quantum2025

    Hochschulinfotag und Lange Nacht der Computerspiele am 10. Mai: www.htwk-leipzig.de/hit


    Contact for scientific information:

    Janika Wersig
    HTWK Leipzig, Mitarbeiterin Studium generale
    Telefon: +49 341 3076-6219
    Mail: janika.wersig@htwk-leipzig.de


    More information:

    https://www.htwk-leipzig.de/studieren/im-studium/studium-generale/ringvorlesung Das ganze Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2025 im Überblick


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Philosophy / ethics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).