idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2025 05:00

Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal entschlüsselt

Sven Hartwig Öffentlichkeit und Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat mittels digitaler Fotografie mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem entziffert, darunter auch ein steirisches Familienwappen. Die Funde werfen ein neues Licht auf das vielfältige Pilgerwesen des Mittelalters.

    Einer der heiligsten Orte Jerusalems liegt auf dem Gipfel des Berg Zions. Jüd:innen und Muslim:innen ehren diese Stelle als das Grab des biblischen Königs David. Laut christlicher Überlieferung hat Jesus mit den Aposteln hier sein letztes Abendmahl gehalten. Der von den Kreuzrittern gebaute Saal – bekannt auch als Coenaculum – zieht bis heute Pilger:innen aus der ganzen Welt an.

    Nun konnte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der israelischen Behörde für Altertümer (IAA) bislang großteils unbekannte Inschriften, Wappen und Zeichnungen auf den Wänden des Coenaculums dokumentieren und entschlüsseln. Die Ergebnisse sind in einem umfangreichen Fachartikel im renommierten Liber Annuus veröffentlicht, dem Jahrbuch des Studium Biblicum Franciscanum in Jerusalem.

    Steirisches Familienwappen in Jerusalem

    Die meisten der nun durch digitale Verfahren wieder sichtbar gemachten Inschriften datieren ins Spätmittelalter, als der Abendmahlssaal Teil eines franziskanischen Klosters war. Aus österreichischer Sicht besonders interessant: Im Jahr 1436 pilgerte der Erzherzog und spätere heilige römische Kaiser Friedrich von Habsburg mit Begleitung von 100 österreichischen Adeligen nach Jerusalem.

    Einer seiner Begleiter war der Steirer Tristram von Teuffenbach. Elemente aus seinem Familienwappen konnten an der Wand des Coenaculums identifiziert werden. Unterstützt durch Erkenntnisse aus dem ÖAW-Langzeitforschungsprojekt Corpus Vitrearum, das Glasmalerei seit dem Mittelalter untersucht, konnte das Emblem eindeutig der steirischen Region Murau zugeordnet werden.

    Siegreicher armenischer König

    Neben dem heraldischen Wappen aus der Steiermark zählt die armenische Inschrift „Weihnachten 1300“ zu den wichtigsten Entdeckungen. Sie könnte eine seit dem 14. Jahrhundert offene Frage klären: Erreichten der armenische König Het’um II. und seine Truppen nach der siegreichen Schlacht bei Wādī al-Khaznadār in Syrien am 22. Dezember 1299 tatsächlich Jerusalem? Das Datum der Inschrift sowie ihre Position hoch oben an der Wand – typisch für die Epigraphik des armenischen Adels – sprechen dafür.

    Von besonderer Bedeutung ist auch ein arabisches Inschriftenfragment, das lautet: „...ya al-Ḥalabīya“. Aufgrund der doppelten Verwendung der weiblichen Endung „ya“ schließen die Forschenden, dass es sich um das Graffito einer christlichen Pilgerin aus der syrischen Stadt Aleppo handelt – eine seltene Spur weiblicher Präsenz in der vormodernen Pilgerwelt.

    Bunte Pilgergesellschaft

    Bemerkenswert sind schließlich auch Inschriften und Signaturen mehrerer bekannter Persönlichkeiten der damaligen Zeit, wie der Regensburger Johannes Poloner, der 1421/22 über seine Pilgerfahrt nach Jerusalem berichtete. Auch eine Kohlezeichnung des Wappens der berühmten Berner Patrizierfamilie von Rümlingen ist dokumentiert.

    Neben Armenien, Syrien und dem deutschsprachigen Raum finden sich auch Spuren aus Serbien, Tschechien und von zahlreichen arabischsprachigen Christ:innen aus dem Osten. Damit geben die Inschriften einzigartige Einblicke in die Herkunft der damaligen Pilger:innen. „Diese Graffiti werfen ein neues Licht auf die geografische Vielfalt und die internationale Pilgerbewegung nach Jerusalem im Mittelalter – weit über die westlich geprägte Forschungsperspektive hinaus“, erklärt Ilya Berkovich, Co-Autor der ÖAW-Studie.


    Contact for scientific information:

    Ilya Berkovich
    Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    T +43 1 51581-7319
    ilya.berkovich(at)oeaw.ac.at


    Original publication:

    Shai Halevi, Ilya Berkovich, Michael Chernin, Samvel Grigoryan, Arsen Harutyunyan, ‚The Holy Compound on Mount Sion – An Epigraphic Heraldic Corpus (Part 1): The Walls of the Cenacle‘, Liber Annuus 74 (2024), S. 331–74.


    Images

    Der Abendmahlsaal auf dem Berg Zion.
    Der Abendmahlsaal auf dem Berg Zion.

    Heritage Conservation Jerusalem Pikiwiki Israel

    Geschnitztes Wappen mit der Unterschrift „Altbach“. Dieses Bild ist nahezu identisch mit dem Wappen der gleichnamigen modernen Stadt in Süddeutschland.
    Geschnitztes Wappen mit der Unterschrift „Altbach“. Dieses Bild ist nahezu identisch mit dem Wappen ...
    Shai Halevi
    Israel Antiquities Authority


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Der Abendmahlsaal auf dem Berg Zion.


    For download

    x

    Geschnitztes Wappen mit der Unterschrift „Altbach“. Dieses Bild ist nahezu identisch mit dem Wappen der gleichnamigen modernen Stadt in Süddeutschland.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).