idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2025 09:21

Erforschen, wie Haut narbenfrei regenerieren kann: Biologin der Uni Osnabrück erhält Förderung

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    "Momentum" steht für den entscheidenden Augenblick. In diesem Sinn werden mit der gleichnamigen Initiative der VolkswagenStiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur angesprochen. Ziel ist es, ihnen Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen. Die Biologin Prof. Dr. Kerstin Bartscherer von der Universität wurde nun für dieses Programm ausgewählt.

    "Diese Förderung zu erhalten, ist wirklich eine Anerkennung für eine großartige Forschungsleistung, zu der ich Frau Prof. Bartscherer herzlich gratulieren möchte“, erklärt Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger, Vizepräsident für Forschung, gesellschaftlichen Dialog und Transfer an der Uni Osnabrück.

    Das „Momentum“-Programm ist offen für alle Fachgebiete und richtet sich an Universitätsprofessorinnen und -professoren drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur. Gefördert werden „Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Professur“, heißt es auf der Homepage der VolkswagenStiftung. Prof. Bartscherer erhält über vier Jahre insgesamt 930.000 Euro aus dem Fördertopf. Die Förderung kann darüber hinaus um zwei weitere Jahre und 250.000 Euro erweitert werden.

    Kerstin Bartscherer studierte Biotechnologie und Molekularbiologie in Mannheim und Göttingen und forschte als Nachwuchswissenschaftlerin in Heidelberg, New York und Barcelona. Bevor sie 2021 an die Universität Osnabrück als Professorin für Tierphysiologie wechselte, leitete sie eine Forschungsgruppe zum Thema Gewebe- und Organregeneration am Max-Planck-Institut in Münster und am Hubrecht Institut in Utrecht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört, Antworten auf die Frage zu finden, warum manche Tiere Gewebe, Organe, oder ganze Körperteile narbenfrei regenerieren können und andere nicht.

    Mit Hilfe der Momentum-Förderung der VolkswagenStiftung wird Prof. Bartscherer nun einen neuen Forschungszweig zum Thema narbenfreie Regeneration der Haut am Fachbereich Biologie/Chemie aufbauen: „Die Förderung ermöglicht es mir und meinem Team eine Laborplattform zu etablieren, mit der wir komplexe, haarbildende Haut aus menschlichen Stammzellen züchten können“, so die gebürtige Heidelbergerin. „Mit diesen ‚3D-Hautorganoiden‘ werden wir dann Wirkstoffe testen und erforschen, wie man Narbenbildung verhindern kann - und das tierversuchsfrei."

    Informationen zum Programm: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/momentum-foerderu...

    Weitere Informationen für die Medien:
    Prof. Dr. Kerstin Bartscherer, Universität Osnabrück
    Fachbereich Biologie/Chemie
    E-Mail: kerstin.bartscherer@uos.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).