idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2025 09:49

Unsichtbare Heldinnen

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Uni Magdeburg entwickelt Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit sozialer Innovatorinnen in und aus Sachsen-Anhalt

    Frauen spielen eine zentrale Rolle als Treiberinnen sozialer Innovationen, doch ihre Leistungen und Errungenschaften bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen werden oft nicht ausreichend wahrgenommen.

    Zu dieser Einschätzung kommt ein interdisziplinäres Team unter der Leitung der Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung sowie dem Lehrstuhl für Logistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie untersuchen im Rahmen des Forschungsprojekts INNOVATORIN, warum die Leistungen von Frauen in sozialen Innovationsfeldern häufig unsichtbar bleiben und welche Maßnahmen dazu beitragen könnten, die öffentliche Sichtbarkeit und Anerkennung zu steigern.

    Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 500.000 Euro finanzierten Vorhabens ist es, gesellschaftliche, kulturelle und individuelle Faktoren zu identifizieren, die die Sichtbarkeit von innovativen Frauen beeinflussen, strukturelle Hindernisse aufzudecken und Möglichkeiten zu entwickeln, diese zu überwinden. Hierbei stehen soziale Innovationen im Mittelpunkt der Betrachtung, da in diesem Feld im Vergleich zu rein technologischen Innovationen mehr Frauen engagiert und führend tätig sind.

    Soziale Innovationen sind neue, tragfähige und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, die das Zusammenleben verbessern. Sie zeigen sich in neuen Konzepten, Dienstleistungen oder Organisationsformen – mit dem Ziel, positive Veränderungen nachhaltig zu bewirken.

    „Eine zukunftsorientierte Gesellschaft benötigt die Anerkennung und Sichtbarkeit aller an ihr beteiligten Leistungs- und Potenzialträgerinnen, um den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein“, erklärt Prof. Dr. Frank Bünning, Projektverantwortlicher der Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung an der Universität Magdeburg. „Während technologische Innovationen oft im Fokus stehen, werden soziale Innovationen, in denen Frauen stark vertreten sind, häufig übersehen“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek, Projektverantwortlicher des Lehrstuhls für Logistik der Uni Magdeburg.

    In den kommenden Monaten wird das interdisziplinäre Forschungsteam rund 40 Frauen befragen, die in sozialen Innovationsprojekten in Sachsen-Anhalt tätig sind. Die Auswahl umfasst Gründerinnen sozialer Unternehmen, Leiterinnen von Non-Profit-Organisationen und Initiatorinnen gemeinnütziger Projekte. Ergänzend werden zehn Interviews mit Medienschaffenden durchgeführt. Die Methodik beinhaltet neben qualitativen Interviews, um individuelle Erfahrungen, wahrgenommene Barrieren und erfolgreiche Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit zu erfassen, einen gestaltungsorientierten Ansatz, unter Beteiligung verschiedener Akteurinnen und Akteure, zur Entwicklung eines Umsetzungsmodells.

    Die Ergebnisse des Projekts sollen Ende 2027 als Leitfaden für konkrete Maßnahmen dienen, um die Sichtbarkeit von Frauen in sozialen Innovationsfeldern langfristig zu verbessern und strukturell zu verankern.


    Contact for scientific information:

    Julia Arnold
    Institut I: Bildung, Beruf und Medien
    039167-56392
    innovatorin@ovgu.de


    More information:

    https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/projekte/uebersicht/innovatorin/ Weitere Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).