Der Fernstudiengang vermittelt praxisnah Zukunftskompetenzen für den modernen Arbeitsmarkt
Seit Februar können Studierende an der IU Internationalen Hochschule (IU) Angewandte Germanistik mit dem Abschluss Bachelor of Arts studieren. Der neue Fernstudiengang, der bei entsprechender Qualifikation den Übergang in ein Masterstudium ermöglicht, vermittelt eine fundierte geisteswissenschaftliche Ausbildung. Durch Projekte sowie optionale Praktika entsteht schon während des Studiums ein Verständnis für den Berufsalltag – beispielsweise für Kommunikationsberufe. Mit dem neuen Studiengang Angewandte Germanistik bietet die IU als erste Fernhochschule in Deutschland ein innovatives Programm, das literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Wissen mit praxisnahen Zukunftskompetenzen verbindet.
„Germanistik wird in Deutschland bislang ausschließlich an den rund 50 staatlichen Universitäten in der Präsenzlehre angeboten. Der Schwerpunkt liegt dabei zumeist auf der theoretischen Wissensvermittlung, sodass Studierende nur selten mit der Berufspraxis in Berührung kamen. Im Bachelorstudiengang Angewandte Germanistik hingegen steht die Vermittlung von Zukunftskompetenz im Fokus. Das bedeutet: Die Studierenden werden schon im Studium gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet“, erklärt Ersin Münüklü, Professor für Neuere deutsche Literatur und Studiengangsleiter Angewandte Germanistik an der IU Internationalen Hochschule. „Bereits in den ersten Wochen zeigte sich, dass das Konzept großen Anklang findet. Viele Studierende äußerten ihre Zufriedenheit darüber, klassische germanistische Inhalte flexibel im Fernstudium mit praxisnahen Kompetenzen verbinden zu können.“
Enger Praxisbezug und Einsatz innovativer Technologien
In der Angewandten Germanistik lernen die Studierenden neben den literatur- und sprachwissenschaftlichen Inhalten und Konzepten des klassischen Germanistikstudiums auch die berufsbezogene Praxis kennen. Eine wichtige Rolle spielen hier technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz sowie innovative wissenschaftliche Forschungsmethoden, die in diversen Kursen nähergebracht werden und das Studium der Germanistik erleichtern und bereichern. „Längst nicht alle Studierenden der Germanistik entscheiden sich für die Lehre und bleiben an der Hochschule. Schon seit Jahrzehnten sind Berufsfelder wie Journalismus, Kulturmanagement, Public Relations und Marketing attraktiv für Germanist:innen, da hier feines Sprachgefühl gefragt ist“, erklärt Studiengangsleiter Ersin Münüklü.
Der Studiengang Angewandte Germanistik umfasst auch Studien-Projekte, sprachwissenschaftliche Übungen sowie optionale Praktika. So entsteht schon während des Studiums ein Verständnis für die Realität und die Anforderungen der Berufspraxis, das den späteren Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Fernstudium bietet hohe Flexibilität jenseits traditioneller Studiengänge
Das Bachelor-Programm Angewandte Germanistik bietet auch Studierenden, die schon im Berufsleben stehen und sich weiterbilden möchten, beste Voraussetzungen: Zur Wahl stehen neben einer Vollzeitvariante auch zwei Teilzeitvarianten, sodass sich die Studierenden ihr Studium flexibel einteilen können. Dabei erhalten sie umfassende Unterstützung – von fachlicher Beratung zu Kursinhalten über Betreuung bei Abschlussarbeiten bis hin zu Live-Sprechstunden. Interaktive Live-Sessions per Videokonferenz ermöglichen zudem den direkten Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden. Über die digitale Lernplattform myCampus, die auch als „IU Learn“-App auf mobilen Endgeräten verfügbar ist, erhalten die Studierenden Zugriff auf sämtliche Lernmaterialien – darunter digitale Skripte, Lernvideos und Podcasts. myCampus dient auch als Startpunkt für Syntea, einem KI-gestützten Lernassistenten, mit dem sich Studierende zum Beispiel über einen Prüfungstrainer gezielt auf ihre Prüfungen vorbereiten können.
Prof. Dr. Ersin Münüklü, Professor für Neuere deutsche Literatur und Studiengangsleiter Angewandte Germanistik an der IU Internationalen Hochschule.
https://www.iu.de/news/iu-bietet-als-erste-fernhochschule-angewandte-germanistik...
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).