idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2025 10:22

Partnerschaftlich auf den Menschen ausgerichtete KI – "UniA Research to go" mit Leibniz-Preisträgerin Elisabeth André

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Informatikerin Prof. Dr. Elisabeth André. Sie zählt zu den führenden Köpfen im weiten Feld der Mensch-Maschine-Interaktionen.

    Ihr Spezialgebiet ist es, intelligente Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine natürlicher und intuitiver zu gestalten. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht Prof. André die verschiedensten Kommunikationskanäle wie Sprache, Mimik, Blickbewegungen oder Berührung. Systeme werden darauf trainiert, menschliches kommunikatives Verhalten zu analysieren und angemessen darauf zu reagieren. Nicht nur technisch ist dies eine hochkomplexe Angelegenheit, zumal vor allem nonverbale Kommunikation kulturell unterschiedlich gelesen werden kann. André bezieht in ihre Arbeit auch Kolleginnen und Kollegen aus Psychologie, Pädagogik, Medizin und Medienkunst ein. Auf diesem Weg hat sie bereits mehrfach ausgezeichnete Rollenspiele mit virtuellen Charakteren entwickelt.

    Verhältnis zwischen Mensch und Maschine verbessern

    Im Podcast-Gespräch geht es um zukunftsweisende Ansätze, die das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine verbessern, aber auch ethische Fragen aufwerfen. Elisabeth André legt in ihrer Forschung großen Wert darauf, dass immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Es sind vielfältige Aspekte bei der Mensch-zentrierten KI zu berücksichtigen, sagt sie: „Damit KI-Systeme verantwortungsvoll genutzt werden können, müssen Ergebnisse der KI für menschliche Entscheidungsträger nachvollziehbar und korrigierbar sein, insbesondere bei direkten Auswirkungen wie im Gesundheitswesen oder der Kreditvergabe.“ Eine partnerschaftlich ausgerichtete KI weiß, wann sie an den Menschen zurückgeben muss, um seine Expertise hinzuzuziehen.

    "UniA Research to go" – im Wissenschaftspodcast der Universität Augsburg trifft die Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und tauscht sich mit ihnen über ihre Forschung aus.

    Alle Folgen des Podcasts „UniA Research to go“ finden Sie bei Spotify, Podcast.de, Deezer, YouTube und auf der Webseite der Universität Augsburg:
    https://uni-a.de/to/uniaresearchtogo/


    More information:

    https://uni-a.de/to/uniaresearchtogo/ Podcast "UniA Research to go"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).