idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2025 10:56

Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Sorghumhirse gilt als Kulturpflanze der Zukunft: Sie baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten bilden auf salzigen Böden sogar mehr Zucker. Diese salzstress-bedingte Zuckeransammlung haben nun Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einem internationalen Team genauer untersucht und festgestellt, dass der Genschalter SWEET13 den Zucker in die Körner lenkt. Durch Züchtung lässt sich SWEET13 in verschiedene Sorten der Sorghumhirse einkreuzen, um zur Ernährungssicherheit beizutragen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Scientific Reports (DOI: 10.1038/s41598-025-90432-2).

    Das Wachstum der Weltbevölkerung und den damit verbundenen steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie erfordert, dass die Produktivität von Pflanzen, besonders von Getreide, erheblich zunimmt. Die Auswirkungen des Klimawandels erschweren dies allerdings zunehmend. Neben Hitze und Trockenheit setzt auch der Salzgehalt des Bodens die Pflanzen unter Stress. Denn durch den Anstieg der Meeresspiegel versalzen immer mehr fruchtbare Böden. Eine Lösung könnten Kulturpflanzen sein, die einerseits besonders viel Biomasse aufbauen und andererseits auch auf salzigen Böden gut gedeihen.

    Die Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie unter Leitung von Professor Peter Nick am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT befasst sich seit einigen Jahren mit Sorghumhirse, einer Hirseart aus der Gattung Sorghum in der Familie der Süßgräser. Die zuckerreichen Sorten werden als Zuckerhirse bezeichnet. Sorghumhirse gehört zu den Pflanzen, die besonders effizient Photosynthese betreiben, daher Kohlendioxid (CO2) besser binden und mehr Biomasse aufbauen als andere Pflanzen. In früheren Forschungsarbeiten entwickelte der syrische Wissenschaftler Dr. Adnan Kanbar am KIT eine neue Zuckerhirsesorte, die besonders viel Zucker ansammelt und sich zur Herstellung von Biogas und Biokraftstoffen sowie zur Produktion neuer Polymere verwenden lässt.


    Bestimmte Sorten bilden unter salzigen Bedingungen mehr Zucker

    Weitere Forschungen zeigen, dass Sorghumhirse, eine uralte Kulturpflanze aus dem Sudan, auch unter harschen Bedingungen gedeiht. „Bestimmte Sorghumhirse-Sorten kommen mit Salz nicht nur gut zurecht, sondern bilden unter salzigen Bedingungen sogar mehr Zucker“, sagt Nick. „Manche dieser Sorten speichern den Zucker im Stängel, was sie für eine energetische Nutzung, das heißt für die Herstellung von Biokraftstoffen interessant macht. Andere speichern den Zucker in den Samen, sodass sie zur menschlichen Ernährung beitragen können.“

    Genschalter SWEET13 lenkt Saccharose in die Körner

    Diese durch Salzstress bedingte Zuckeransammlung und die unterschiedliche Zuckerspeicherung in der Sorghumhirse hat eine Gruppe von Forschenden um Dr. Eman Abuslima aus Ägypten, die ihre Promotion in der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie am JKIP des KIT absolvierte, untersucht. Sie fanden heraus, dass das Gen SWEET13 über den Zuckertransport entscheidet. „SWEET13 funktioniert wie ein Schalter, der dafür sorgt, dass die durch Photosynthese gebildete Saccharose in die Körner der Pflanze geleitet wird“, erklärt Abuslima. In der alten syrischen Sorghumhirse-Sorte Razinieh fanden die Forschenden eine besonders aktive Version von SWEET13. Durch Züchtung lässt sich dieser Genschalter in andere Sorten einkreuzen. Dabei hilft eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die Nachkommen mit der richtigen Variante bereits im Keimlingsstadium zu identifizieren. „Dieses molekulare Wissen kann dazu beitragen, die menschliche Ernährung in von Bodenversalzung betroffenen Gebieten zu sichern“, so Peter Nick. Das Nildelta, Bangladesch, Vietnam, aber auch der Süden Italiens hätten schon heute mit dem Problem Salzstress zu kämpfen.

    Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen Forschende vom Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT, von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie von Forschungseinrichtungen in Ägypten, Syrien und den USA, in der Fachzeitschrift Scientific Reports.



    Originalpublikation
    Eman Abuslima, Adnan Kanbar, Ahmed Ismail, Manish L. Raorane, Elisabeth Eiche, Islam El-Sharkawy, Björn H. Junker, Michael Riemann & Peter Nick: Salt stress-induced remodeling of sugar transport: a role for promoter alleles of SWEET13. Scientific Reports, 2025. DOI: 10.1038/s41598-025-90432-2

    Zur Presseinformation „Zuckerhirse: Süßes Versprechen für die Umwelt“: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_054_zuckerhirse-susses-versprechen-fur-die-umwel...

    Kontakt für diese Presseinformation:
    Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Contact for scientific information:

    Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu


    Original publication:

    Eman Abuslima, Adnan Kanbar, Ahmed Ismail, Manish L. Raorane, Elisabeth Eiche, Islam El-Sharkawy, Björn H. Junker, Michael Riemann & Peter Nick: Salt stress-induced remodeling of sugar transport: a role for promoter alleles of SWEET13. Scientific Reports, 2025. DOI: 10.1038/s41598-025-90432-2


    More information:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2021_054_zuckerhirse-susses-versprechen-fur-die-umwel...
    https://www.nature.com/articles/s41598-025-90432-2


    Images

    Versuch mit Sorghumhirsepflanzen an der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT. (Foto: Maren Riemann, KIT)
    Versuch mit Sorghumhirsepflanzen an der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für ...
    Maren Riemann, KIT

    Oben:„Della“, die aufgrund einer weniger aktiven Variante des Gens SWEET13 weniger Ressourcen in die Samen verschiebt. Unten: „Razinieh“, die mit einem ​​​​​salzaktivierten SWEET13-Allel versehen ist und mehr Kohlenhydrate in den Samen speichert
    Oben:„Della“, die aufgrund einer weniger aktiven Variante des Gens SWEET13 weniger Ressourcen in die ...
    KIT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Versuch mit Sorghumhirsepflanzen an der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT. (Foto: Maren Riemann, KIT)


    For download

    x

    Oben:„Della“, die aufgrund einer weniger aktiven Variante des Gens SWEET13 weniger Ressourcen in die Samen verschiebt. Unten: „Razinieh“, die mit einem ​​​​​salzaktivierten SWEET13-Allel versehen ist und mehr Kohlenhydrate in den Samen speichert


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).