Gemeinsam Demokratie und Nachhaltigkeit in Schule und Unterricht fördern
Im Projekt „Future Trends in Education“ wollen Forschende der Leuphana Universität Lüneburg zusammen mit Kolleg:innen der Universitäten Oldenburg und Osnabrück sowie niedersächsischen Sekundarschulen Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung voranbringen. Dafür werden systematisch Befunde erhoben, die zeigen werden, ob und wie es Schulen gelingt, entsprechende Kompetenzen zu fördern. Das Projekt bietet Unterstützung für Schulen bei der Umsetzung ihrer Konzepte sowie Austausch mit anderen Schulen und Fachleuten in einem Netzwerk. Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben hat im Januar 2025 begonnen.
Konkret laden die Forschenden 40 Sekundarschulen aus den regionalen Schulaufsichtsbezirken Lüneburg und Osnabrück zur Zusammenarbeit und Beteiligung an Befragungen und Messungen ein. Zusammen mit der gemeinnützigen GmbH Zukunft.Lernen sollen unterschiedliche Schulformtypen aus verschiedenen Regionen untersucht werden, darunter auch Schulen auf dem Land, die sonst eher selten eine wissenschaftliche Begleitung haben. Teilnehmende Schulen erhalten die Ergebnisse jährlicher Messungen inklusive einer schülerindividuellen Rückmeldung zu verschiedenen Kompetenzen sowie Hinweise darauf, was gut läuft, und einer Beratung, was besser gemacht werden kann und wie. Interessierte Schulleitungen können sich jetzt unter FutureEd@leuphana.de melden.
Zur Projektleitung gehört auch Prof. Dr. Marcus Pietsch von der Leuphana. Er erklärt: „Wir wollen unter anderem herausfinden, was Schulen eigentlich machen, damit Schüler*innen lernen, für Demokratie einzutreten und sie aktiv zu gestalten. Auf Basis der erhobenen Daten, unseren Expertisen und den Expertisen der Personen vor Ort erfassen wir, was funktioniert, schaffen also datengestützte Erkenntnisse. Diese können wir dann wieder in die Praxis geben und dadurch einen gesellschaftlichen Impact erzeugen.“
Prof. Dr. Michael Koß, Politikwissenschaftler an der Leuphana, hebt angesichts der aktuellen politischen Situation in Deutschland die Bedeutung gerade der Demokratieförderung hervor: „Die Politikdidaktik sollte dafür sensibilisieren, dass sich ein Verständnis der Abläufe in der deutschen Demokratie nicht auf einen Blick ins (Grund-)Gesetz erschöpfen darf, sondern die Komplexität politischen Handelns verständlich machen muss.“ Es gehe darum, so der Wissenschaftler weiter, Schüler:innen in die Lage zu versetzen, ihre Erwartungen, Überzeugungen und Unzufriedenheit produktiv in unsere Demokratie einzubringen.
Die von der Leuphana geleitete Zusammenarbeit der drei Universitäten zielt auf eine (inter)nationale Profilierung im Bereich der bildungswissenschaftlichen Transformationsforschung. Deren Zentrum bildet die datenbasierte Analyse von schulischen Veränderungsprozessen angesichts von gesellschaftlichem und sozialem Wandel.
Hintergrund:
Gefördert wird das Projekt mit knapp 3 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Wissenschaftsräume“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung. Die Förderinitiative hat zum Ziel, Hochschulen durch die Zusammenarbeit in Wissenschaftsräumen in die Lage zu versetzen, mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit in den kommenden Jahren ihre Standorte als Teil eines leistungsfähigen Wissenschaftssystems Niedersachsens strategisch bestmöglich zu entwickeln.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Politics, Social studies, Teaching / education
regional
Research projects, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).