idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2025 17:00

Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze Welt

Dr. Denise Müller-Dum Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Senatsempfang zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie –Pressemitteilung der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, mit freundlicher Genehmigung

    Anlässlich des Senatsempfangs zum 50-jährigen Jubiläum des Max-Planck-Instituts für Meterologie (MPI-M) würdigt die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die herausragenden Leistungen des Instituts für die Klimaforschung und die Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Das MPI-M ist eine international führende Klimaforschungseinrichtung. Neben Katharina Fegebank sprechen der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Patrick Cramer sowie der Geschäftsführende Direktor des MPI-M Prof. Dr. Jochem Marotzke.

    Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Hamburg zu einem internationalen Leuchtturm der Klimaforschung geworden. In den vergangenen 50 Jahren hat es weltweite Standards der Forschung gesetzt und auch in unserer Stadt immer wieder in die Öffentlichkeit hineingewirkt, Wissen vermittelt und Diskussionen angestoßen. 50 Jahre Max-Planck-Institut für Meteorologie, das ist ein echter Glücksfall für Hamburg und ein Grund zum Feiern für uns alle. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre großartige Arbeit und gratuliere herzlich zum Jubiläum!“

    Prof. Dr. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft: „Ich freue mich außerordentlich, dass unser Max-Planck-Institut für Meteorologie in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Es ist ein ganz maßgeblicher Teil unseres sehr erfolgreichen Instituts-Clusters zur Erdsystemforschung. Der Physik-Nobelpreis 2021 an seinen Gründungsdirektor Klaus Hasselmann unterstreicht, wie bedeutend die Forschungsarbeiten zum Klimawandel an diesem Institut waren und auch zukünftig sein werden. Ich wünsche den Kolleginnen und Kollegen weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit und bedanke mich bei der Hansestadt Hamburg für die Unterstützung und das Engagement insbesondere auch bei der Bereitstellung wichtiger Infrastruktur, wie den Supercomputer für die Klimaforschung.“

    Prof. Dr. Jochem Marotzke, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie: „Wir freuen uns, dass die Freie und Hansestadt Hamburg heute mit uns das 50-jährige Bestehen unseres Instituts feiert. Mit der Gründung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie im Jahr 1975 hat die Klimaforschung in Deutschland einen bemerkenswerten Impuls erfahren. Unter anderem dank der herausragenden Leistungen seines Gründungsdirektors und des heutigen Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann arbeitete sich das Institut innerhalb von kurzer Zeit an die Weltspitze der Klimaforschung. Gerade heute, wo die Folgen des Klimawandels spürbarer sind als je zuvor, und wo die Klimaforschung international unter Druck gerät, leisten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unserem Institut zusammen mit ihren Partnern in Hamburg, Deutschland und der Welt weiterhin eine fundamental wichtige und zukunftsweisende Arbeit.“

    Vom 23. April bis zum 26. Mai 2025 ist in der Rathausdiele außerdem die während der Öffnungszeiten des Rathauses frei zugängliche Ausstellung „50 Jahre Klimaforschung“ rund um das MPI-M und die Klimaforschung in Hamburg, Deutschland und der Welt zu sehen.

    Über das MPI-M

    Seit seiner Gründung 1975 in Hamburg hat das MPI-M weltweite Standards in der Klimaforschung gesetzt. Gründungsdirektor Klaus Hasselmann erhielt für seine bahnbrechenden Arbeiten 2021 den Physiknobelpreis. Das Institut prägt den Forschungsstandort Hamburg maßgeblich und pflegt in der Hansestadt ein enges Netzwerk, unter anderem mit der Universität Hamburg und dem Deutschen Klimarechenzentrum. Das MPI-M besteht aus den Abteilungen „Klimadynamik“, „Klimaphysik“ und „Klimavariabilität“. Außerdem gehören selbstständige Forschungsgruppen und das internationale Doktorandenprogramm mit der Universität Hamburg, die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM), zum Institut. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPI-M untersuchen das Klima der Erde und seine Veränderungen und erforschen die Grundlagen und Grenzen seiner Vorhersagbarkeit. Dazu entwickeln und verwenden die Forschenden hochkomplexe Erdsystemmodelle und führen gezielte Beobachtungen durch. Das MPI-M und die Universität Hamburg bilden zusammen mit weiteren außeruniversitären Einrichtungen den KlimaCampus, ein Kompetenz- und Ausbildungszentrum für Klimaforschung in Hamburg.


    Contact for scientific information:

    Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke:
    Pressestelle, Telefon: 040 42863 2322, E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de

    Max-Planck-Institut für Meterologie:
    Dr. Denise Müller-Dum, Tel. +49 40 41173-387, Email: denise.mueller-dum@mpimet.mpg.de
    Michaela Born, Tel. +49 40 41173-154, Email: michaela.born@mpimet.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).