idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2025 14:16

Baden-Württemberg erhält 71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Theresa Hivert Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Große Anerkennung für die Hochschullandschaft im Land: Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 15 Projekte an 14 Hochschulen Fördermittel in Höhe von 71,6 Millionen Euro.

    „Die Hochschulen in Baden-Württemberg haben mit ihren innovativen Lehrkonzepten überzeugt. Das ist ein großartiger Erfolg und zeigt, welch kreatives Potenzial in unseren Hochschulen steckt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski heute (25.04) in Stuttgart. Die Förderung sei ein klares Signal. „Wir setzen auf starke Lehre und mutige Reformen. Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es entscheidend, dass wir Studium und Lehre kontinuierlich weiterentwickeln“, fügte Ministerin Olschowski hinzu.

    Das Förderprogramm „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre“

    Die Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat das Ziel, neuartige Lehrstrukturen an Hochschulen zu unterstützen und damit Studium und Lehre strategisch und strukturell zu stärken. Im Fokus stehen die Erprobung und institutionelle Verankerung innovativer Ansätze, die durch Reflexion bestehender Formate, neue Strategien und Reformen eine nachhaltige Wirkung erzielen. Insgesamt wurden deutschlandweit 228 Anträge von 131 Hochschulen eingereicht, von denen 80, darunter zwölf Verbundanträge, gefördert werden. Die Laufzeit der ausgewählten Projekte beträgt bis zu sechs Jahre. Die Entscheidung erfolgte auf Basis eines wissenschaftsgestützten und kriteriengeleiteten Begutachtungsverfahrens.

    Geförderte Hochschulen und Projekte in Baden-Württemberg

    Gefördert werden Projekte an den Universitäten in Freiburg, Ulm, Stuttgart, Konstanz und Heidelberg, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Heilbronn, Ulm, Stuttgart (HfT) und Ravensburg-Weingarten sowie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Auch die Staatlichen Akademien der Bildenden Künste in Stuttgart und Karlsruhe, die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg sind unter den erfolgreichen Antragstellern.

    Übersicht der geförderten Projekte:
    • Center for Curricular Co-Creation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau)
    • DualHoch3: Innovative Ansätze im Dualen Studium (Verbundantrag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit anderen dualen Hochschulen in Deutschland)
    • Studium uMINTerpretiert (Hochschule für Technik Stuttgart)
    • LernCampusNextGen - Lernen neu denken (Hochschule Heilbronn)
    • Future Science University (Hochschule Ravensburg-Weingarten)
    • Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
    • heiSPARK: Shaping Learning for Transformation (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
    • Digitale Souveränität für Kunsthochschulen (Verbundantrag der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
    • Adaptive Lernumgebung mittels AR-Framework (Technische Hochschule Ulm)
    • Dynamische Curricula - Adaptive Studienarchitektur (Universität Konstanz)
    • CampusConnect - Sharing Innovative Education (Verbundantrag der Universität Stuttgart mit anderen deutschen Hochschulen)
    • Vernetztes Lehren und Lernen für die Zukunft (Universität Stuttgart)
    • UUlm Global Teaching Lab (Universität Ulm)

    Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde auf Grundlage einer Bund-Länder-Vereinbarung gegründet. Sie verfolgt das Ziel, die Innovationsfähigkeit in Studium und Lehre dauerhaft zu fördern. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Austausch, Vernetzung und der Transfer innovativer Ideen zwischen den Hochschulen. Die Stiftung vergibt Fördermittel in verschiedenen Wettbewerbsverfahren und stärkt damit gezielt die Qualität der Lehre an staatlichen Hochschulen in Deutschland.


    Images

    Hochschulen in Baden-Württemberg überzeugen bei bundesweiter Ausschreibung
    Hochschulen in Baden-Württemberg überzeugen bei bundesweiter Ausschreibung

    Adobe Stock


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Hochschulen in Baden-Württemberg überzeugen bei bundesweiter Ausschreibung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).