idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2025 09:30

Bürokratie belastet junge Unternehmen in Deutschland stark

Pascal Ausäderer Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Das IAB/ZEW-Gründungspanel 2025 zeigt deutlich, dass junge Unternehmen in Deutschland erheblich unter Bürokratie leiden. Demnach hindern überbordende Dokumentationspflichten viele junge Unternehmen an Wachstum und Innovation. Insbesondere Unternehmen, die sich auf Forschung und Entwicklung konzentrieren, berichten verstärkt von negativen Auswirkungen bürokratischer Belastungen. Gleichzeitig unterstreicht das Gründungspanel die Bedeutung von Strategien zur Sicherung von qualifizierten Mitarbeitenden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

    „Die hohen bürokratischen Anforderungen reduzieren die Zeit, die Gründerinnen und Gründer sinnvoll für Innovationen nutzen können. Das hat fatale Folgen für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Startups“, erklärt Dr. Sandra Gottschalk, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Ko-Autorin der Studie. „Die größten Schwierigkeiten erleben insbesondere Unternehmen auf Wachstumskurs. Oftmals müssen sie aufgrund bürokratischer Hürden auf Neueinstellungen verzichten – ein Umstand, der ihren Fachkräftemangel weiter verschärft.“

    Bürokratie belastet Innovationsaktivitäten stark

    Junge Unternehmen verbringen im Durchschnitt etwa neun Stunden pro Woche mit gesetzlich vorgegeben administrativen Aufgaben. Dabei handelt es sich um datenschutzrechtliche, arbeitsrechtliche bzw. arbeitsschutzrechtliche Vorgaben, Umweltschutznormen sowie sonstige Nachweis-, Dokumentations- und Meldepflichten. Die Unternehmen des Baugewerbes geben hier im Vergleich zu anderen Branchen eine überdurchschnittliche Bürokratiebelastung an.

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen gab an, dass aufgrund der bürokratischen Anforderungen weniger Zeit für die Bearbeitung von Aufträgen bliebe und dies zu längeren Wartezeiten für Kundinnen und Kunden führe. Am zweithäufigsten wurde der Aussage zugestimmt, dass für die Erledigung der administrativen Aufgaben eine externe Person eingesetzt wird. 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben zudem an, dass sie die Preise für ihre Produkte erhöhen mussten. 44 Prozent gaben an, weniger Zeit für Innovation und Forschung zu haben und bewerteten die Selbstständigkeit aufgrund des bürokratischen Aufwands als zunehmend unattraktiv. Etwas mehr als ein Fünftel der Unternehmen hat aufgrund der Bürokratie auf Neueinstellungen verzichtet und wiederum ein Fünftel gab an, eigens für die Bewältigung der administrativen Aufgaben Personal eingestellt zu haben.

    Fachkräftesicherung wird strategisch angegangen

    Mehr als 80 Prozent der jungen Unternehmen messen attraktiven Arbeitsbedingungen eine hohe Bedeutung bei, um Fachkräfte im Unternehmen halten zu können. Eine langfristige Personalentwicklung wird von einem Großteil der jungen Unternehmen als wichtige Strategie angesehen. Auch die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Weiterbildung sind für mehr als die Hälfte der Unternehmen von großer Bedeutung, um die Arbeitnehmer/innen zufrieden zu stellen. Etwa 40 bis 45 Prozent nennen die Zahlung höherer Löhne, die eigene betriebliche Ausbildung sowie die aktive Werbung für das Unternehmen als Arbeitgeber als Strategien. Kooperationen mit Bildungsträgern, IHKs und Jobcentern werden als weniger wichtig angesehen. „Dies deutet darauf hin, dass junge Unternehmen weniger auf institutionelle Unterstützung setzen, sondern eher die Eigeninitiative ergreifen“, so Gottschalk.

    Über das IAB/ZEW-Gründungspanel

    Das IAB/ZEW-Gründungspanel ist eine für Deutschland repräsentative Stichprobe, die Informationen über Gründungen und junge Unternehmen in Deutschland beinhaltet. Die Daten beschreiben und analysieren Struktur sowie Entwicklung junger Unternehmen. Durch seinen Umfang und dem Detailgrad an Informationen stellt das IAB/ZEW-Gründungspanel eine einzigartige Datenquelle dar, die in einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Projekten eingesetzt wird, um Hintergrundinformationen zur Geschäftssituation und Dynamik junger Unternehmen bereitzustellen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sandra Gottschalk
    Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“
    Telefon +49 (0)621 1235-267
    E-Mail sandra.gottschalk@zew.de


    Original publication:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/IAB_ZEW_Gruendungspanel_2025.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).