idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2025 11:32

Akademie fördert Tagungen zu KI und Medien, reproduktiver Selbstbestimmung und Theologie

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert im Rahmen des „Forum Junge Wissenschaft“ drei Veranstaltungen in Norddeutschland mit insgesamt bis zu 15.000 Euro. In Kooperation mit der Altonaer Stiftung für philosophische Grundlagenforschung finanziert die Akademie interdisziplinäre Tagungen im September 2025 zu den Themen:
    • „Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien“ (Hamburg)
    • „Reproduktive Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Herausforderungen“ (Hamburg)
    • „Sinnliche Theologie? Das frühzeitliche Christentum und sein Umgang mit Sinneserfahrungen und Emotionen (1500-1650)“ (Kiel)

    Aktuelle Diskussionen zu Themen wie selbstbestimmte Familienplanung, Schwangerschaftsabbrüche, Eizellspende oder Leihmutterschaft sind interdisziplinär verankert. Die Tagung „Reproduktive Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Herausforderungen“ bietet eine Möglichkeit, um rechtliche, soziale, ethische und medizinische Fragestellungen theoretisch wie auch empirisch zu beleuchten. Am 1. und 2. September 2025 tauschen sich Forschende aus verschiedenen Fachbereichen an der Bucerius Law School in Hamburg zu dem Thema aus. Ziel ist es, Forschungsideen und -projekte zu entwickeln, den Dialog zu stärken und politische Entscheidungsprozesse mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen.

    Künstliche Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken für alle gesellschaftlichen Bereiche. Fragen nach Täuschung und Wahrheit, nach kreativem Potenzial oder Manipulation fordern die Medienbranche heraus. KI verändert die Vorstellung von Wirklichkeit. Hier setzt die Tagung „Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien“ an. Vom 23. bis zum 24. September 2025 führt die Veranstaltung an der Universität Hamburg interdisziplinäre Perspektiven unter anderem aus Medien, Technik, Kulturwissenschaft und Philosophie zusammen, um ein differenziertes Verständnis des KI-Wandels in der Medienlandschaft zu entwickeln.

    Vom 25. bis zum 27. September 2025 findet an der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Tagung „Sinnliche Theologie? Das frühzeitliche Christentum und sein Umgang mit Sinneserfahrungen und Emotionen (1500-1650)“ statt. Emotionen prägen bis heute religiöse Identitäten, religiöse Weltdeutungen und damit auch die gesellschaftliche Gegenwart. Insbesondere die Reformation hat die emotionalen und sinnlichen Wahrnehmungen der Gläubigen verändert. Die Tagung rückt die Sinneserfahrungen in den Mittelpunkt und beleuchtet das Zusammenspiel von Körper, Wahrnehmung und Glauben. Es geht nicht nur um eine historische Betrachtung, sondern auch um die Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Diskurse über Körper, Emotionen und Religion.

    Die Altonaer Stiftung für philosophische Grundlagenforschung finanziert die Konferenzförderung „Forum Junge Wissenschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die Stiftung wurde 2004 in Hamburg-Altona gegründet. Als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem gemeinnützigen Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung ist ein besonderes Anliegen der Stiftung, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg
    Instagram: https://www.instagram.com/awhamburg/
    Mastodon: https://wisskomm.social/@awhamburg
    Bluesky: https://bsky.app/profile/adwhamburg.bsky.social

    Wenn Sie in Zukunft keine Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mehr erhalten möchten, dann schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Pressemeldungsversand" an: presse@awhamburg.de

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.


    Images

    Attachment
    attachment icon Akademie fördert Tagungen zu KI und Medien, reproduktiver Selbstbestimmung und Theologie

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Media and communication sciences, Medicine, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).