idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2025 12:27

Greifbare Digitalisierungsforschung

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen geben Einblick in ihre Projekte / Einladung für Pressevertreter*innen zur Veranstaltung „Tangible DiGiTal - Insights into 13 scientific and artistic projects“ des Berliner Hochschulprogramms DiGiTal am 5. Mai 2025

    Das Verbundprogramm „DiGiTal - Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“, gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) und durchgeführt von 13 Berliner Hochschulen, unterstützt Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen auf dem Weg zur Professur in der Digitalisierungsforschung. In der aktuellen zweiten Förderperiode (2022-2026) setzen 13 exzellente Kandidatinnen seit Frühling/Sommer 2023 an den jeweiligen Verbundhochschulen ihre individuellen Forschungs- und künstlerischen/gestalterischen Projekte im Themenfeld der Digitalisierung um.

    In disziplinspezifischen, aber auch inter- und transdisziplinären Arbeiten beleuchten die Geförderten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Veränderungen durch die Ausweitung der Digitalisierung und gestalten sie aktiv mit. Sie erforschen unter anderem wie Digitalisierung die Bekleidungsindustrie nachhaltiger machen kann, wie lückenlose Datenerfassung zur Beschleunigung der Forschung in der Biotechnologie beiträgt, oder zeigen – an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst – Vorurteile und negative Stereotypen in Künstlicher Intelligenz und sprachgesteuerten Technologien auf.

    Im Rahmen einer Veranstaltung präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen in kurzen Pitches ihre Projektfortschritte und geben Einblick in ihre Arbeit. Die Veranstaltung besteht aus einem öffentlichen Teil einschließlich des ersten Blocks der Pitches der Geförderten (bis 10.25 Uhr), sowie einem geschlossenen Teil, da die Rückmeldungen an die Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Arbeitsgruppen einen geschützten Raum erfordern. Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen, am öffentlichen Teil der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Zeit: 5. Mai 2025, 08.30 - 10.25 Uhr
    Ort: Einstein Center Digital Future, Robert-Koch-Forum, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin

    Bitte melden Sie sich per Mail an bernadette.boddin@tu-berlin.de zu der Veranstaltung an.

    Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es außerdem eine Ausstellung - unterschiedliche Exponate visualisieren die Arbeiten der Geförderten. Zum Programm https://www.tu.berlin/gleichstellung/digital/veranstaltungsdetails/events/event/...

    Informationen zu den 13 Geförderten https://www.tu.berlin/go165193/

    Über DiGiTal

    „DiGiTal – Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“ ist ein einzigartiger Verbund von 13 Berliner Hochschulen und wird gefördert durch das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP). Es wird von einem wissenschaftlichen Beirat geleitet und von der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Berliner Hochschulen (LakoF) als Initiatorin des Programms unterstützt. Die TU Berlin ist als federführende Universität am Projekt beteiligt und Sitz der Koordinierungsstelle, die bei der Zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten angesiedelt ist. In der ersten Förderperiode des Programms zwischen 2017 und 2021 wurden bereits 26 hervorragende Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen durch Di-GiTal gefördert. Neben der Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen auf dem Weg zur Professur in der Digitalisierungsforschung sind weitere Ziele die Förderung der innovativen Digitalisierungsforschung in Berlin, der hochschulübergreifenden interdisziplinären Vernetzung sowie kooperativer Promotionen.

    Folgende Hochschulen sind an dem Programm beteiligt:

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Berliner Hochschule für Technik, Evangelische Hochschule Berlin, Freie Universität Berlin, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Hochschule für Technik und Wirt-schaft Berlin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Katholische Hochschule für Sozial-wesen Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, weißensee kunsthochschule berlin.

    Weiterführende Informationen:

    Verbundprogramm „DiGiTal - Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“ https://www.tu.berlin/go144172/

    Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/leitung/praesidialbereich...

    Kontakt:

    Bernadette Boddin
    Technische Universität Berlin
    Koordination Verbundprojekt DiGiTal
    Tel.: +49 30 314-21437
    E-Mail: bernadette.boddin@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Biology, Chemistry, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Press events, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).