idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 10:06

Ein Jahr partizipative Lehr-Lern-Innovation an der DHBW Karlsruhe: Forschungsprojekt zieht erste Zwischenbilanz

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    KoLLI – Lernen GEMEINSAM gestalten

    Partizipation als Schlüssel zur Lehr-Lern-Qualität

    Das Forschungsprojekt Kooperative Lehr Lern-Innovation (KoLLI) der DHBW Karlsruhe, das zum Ziel hat, die Qualität der Lehre und des Lernens durch eine intensive Kooperation zwischen Lehrenden und Studierenden zu verbessern, blickt auf ein erfolgreich absolviertes erstes Jahr zurück. Der integrative Ansatz des Projektes – in dem Studierende aktiv an Entscheidungsprozessen und der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen mitwirken – wird auch durch empirische Untersuchungen evaluiert.

    Erkenntnisse aus dem ersten Durchgang des Forschungsprojektes

    Mehr Motivation durch Mitgestaltung
    Nach einer intensiven Literaturrecherche wurden von September 2024 bis Januar 2025 im ersten Durchgang u. a. im Studiengang Wirtschaftsinformatik in fünf Lehrveranstaltungen ein Konzept zur studentischen Partizipation erprobt. In den Vorlesungen „Software Engineering“, „Programmierung 1“, „Webprogrammierung“ sowie „Präsentation und Kommunikation“ wurden gemeinsam mit den Studierenden Materialien für interkulturelle Präsentationstechniken, für den Einsatz von KI beim Programmieren lernen, zur Reflexion des eigenen Lernens sowie für eine Lernspiel-Plattform entworfen. Erste Evaluationen durch die Projektmitarbeitenden Marie Tuchscherer, Lars Ewald und Dennis Schulmeister-Zimolong, die mittels Interviews und Studierendenbefragungen erhoben wurden, bestätigen, dass die aktive Mitgestaltung der Studierenden nicht nur ihre intrinsische Motivation steigert, sondern auch das Gefühl verstärkt, als Partner bzw. Partnerin in einem dynamischen Lehr Lern-Prozess ernst genommen zu werden.

    Wechselseitige Lernprozesse: Vorteile für Lehrende und Studierende
    Die Projektleitung, Prof. Dr. Katja Wengler, hebt hervor, dass die Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Lernwirksamkeit leistet, indem beide Seiten voneinander profitieren. Lehrende können Lehrinhalte besser an die Bedürfnisse und Kompetenzen der Studierenden anpassen und die Studierenden vertiefen zukünftige Kompetenzen, in dem sie mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Akademischer Mitarbeiter Dennis Schulmeister-Zimolong stellt dabei fest, dass die Evaluation der partizipativen Lehrveranstaltungen belegt, „dass Studierende, die in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse eingebunden werden, nicht nur motivierter lernen, sondern auch ihr Potenzial besser entfalten können“. Auch Marie Tuchscherer, Lars Ewald sowie Projektberater Professor Manfred Daniel sehen in der engen Zusammenarbeit einen wichtigen Ansatz zur Förderung überfachlicher Kompetenzen wie Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein.

    Weiterentwicklung: Pilotveranstaltungen im laufenden Semester

    Nach den ersten Lehr-Lern-Innovationen werden im zweiten Durchgang in zusätzlichen Studiengängen an der DHBW Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart weitere Partizipationsansätze erprobt. Auf Basis der begleitenden Evaluation wird ein Konzept entwickelt, das Lehrende dabei anleiten soll, Partizipations-möglichkeiten für Lehr-Lern-Innovationen in ihren Lehrveranstaltungen zu identifizieren und umzusetzen. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse fließen am Ende in eine Tool-Box.
    Die Inhalte der Tool-Box sollen in Form von Unterstützungspaketen für Lehrende und Hochschulen sowie als Open Educational Resources (OER) frei zugänglich gemacht werden. Damit leistet KoLLI einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Hochschullehre, indem Lehr Lern-Umgebungen zunehmend an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtet und die Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden gestärkt werden.

    Projektursprung und Förderung

    Seit April 2024 wird das Projekt „Kooperative Lehr Lern-Innovation“ (KoLLI) von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Die Idee entstand aus dem ausgezeichneten Lernmodul „Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre“ (smile) und wurde von einem Team um Prof. Manfred Daniel, Prof. Dr. Katja Wengler, Marie Tuchscherer und Prof. Dietmar Ratz weiterentwickelt. KoLLI wird bis März 2026 unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Wengler durchgeführt und setzt auf eine aktive Beteiligung von Studierenden an der Lehrinnovation.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Katja Wengler
    Leitung Studiengang Wirtschaftsinformatik, DHBW Karlsruhe
    Tel.: 0721 / 9735 909
    Mail: katja.wengler@dhbw-karlsruhe.de


    More information:

    https://www.karlsruhe.dhbw.de/hochschule/aktuelles/news/detail/projekt-kooperati...


    Images

    Attachment
    attachment icon Informationsflyer des Forschungsprojekts Kooperative Lehr Lern-Innovation (KoLLI) der DHBW Karlsruhe

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).