idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 10:10

Forschung an der THWS: Smarte Wärmespeicher für eine klimaneutrale Energiezukunft

Anne Speda Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Auftaktveranstaltung des europäischen Forschungsprojekts La-Flex

    Wie speichern wir Energie intelligent und machen sie bei Bedarf schnell verfügbar? Mit dieser Frage hat sich das Team des europäischen Forschungsprojekts La-Flex bei einer Kick-off-Veranstaltung im norwegischen Trondheim auseinandergesetzt. Die Forschungsgruppe „Dekarbonisierungsstrategien“ des Instituts für Sustainable Energy Systems (INSYS) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Miguel Gonzalez-Salazar, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, arbeitet aktuell intensiv am Erfolg dieses Projekts.
    Ziel von La-Flex ist es, flexible und intelligente Technologie in Form eines innovativen Latentwärmespeichersystems zu entwickeln, das nachhaltig und effizient arbeitet und dabei zur Netzstabilität beiträgt. Gleichzeitig soll es wirtschaftliche Vorteile für Endnutzende schaffen. Dabei bringt INSYS seine Expertise in den Bereichen Replizierbarkeit sowie Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen ein.

    Skalierbarkeit und Praxistauglichkeit im Fokus
    Die THWS-Forschungsgruppe „Dekarbonisierungsstrategien“ untersucht, wie sich das neu entwickelte Speichersystem skalieren, replizieren und in verschiedenen Kontexten wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll einsetzen lässt. „Dieses Projekt vereint herausragende Expertise aus Wissenschaft und Industrie, um nachhaltige Lösungen für die Energiezukunft zu entwickeln. Die Forschung an effizienten Speichersystemen ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Transformation unseres Energiesystems“, betont Prof. Dr.-Ing. Gonzalez-Salazar.
    Das geplante Speichersystem soll nicht nur effizient Kälte oder Wärme speichern, sondern auch in Echtzeit Auskunft über den aktuellen Ladezustand geben (State of Charge) und dank integrierter, thermischer Leistungsregelung (Thermal Power Control) flexibel gesteuert werden können. In Kombination mit einem modellprädiktiven Steuerungssystem (Model Predictive Control) könne dynamisch auf Strompreisschwankungen reagiert, gezielt am Regelenergiemarkt teilgenommen und mit der bereitgestellten Speicherkapazität aktiv zur Netzstabilität beigetragen werden.
    „La-Flex leistet einen wichtigen Beitrag für eine robuste und emissionsfreie Zukunft. Indem wir das Stromnetz entlasten, die Integration erneuerbarer Energien fördern und überschüssige Wärme nutzbar machen, wird La-Flex zu einem entscheidenden Baustein der globalen Energiewende bis hin zu flexiblen, zuverlässigen und nachhaltigen Energiesystemen“, erklärt Olav Galteland von SINTEF Energy Research.
    Mit diesen Bemühungen leiste La-Flex nicht nur einen Beitrag zur klimaneutralen Gestaltung der Energieversorgung, sondern eröffne auch wirtschaftliche Vorteile für Endverbraucher. Durch die intelligente Nutzung von überschüssiger Wärme und die flexible Reaktion auf Strompreisschwankungen könnten Energiekosten gesenkt und somit Kosteneinsparungen erzielt werden.

    Europäische Kooperation für klimaneutrale Energielösungen
    Das Projekt La-Flex setzt auf enge Zusammenarbeit von Partnerinnen und Partnern aus Forschung und Industrie. Koordiniert wird La-Flex von SINTEF Energy Research unter der Leitung von Dr. Jorge Salgado Beceiro. Neben der THWS sind Dänemarks Technische Universität (DTU) sowie die Unternehmen Cartesian (CAR), Alnergy (AIE) und der norwegische Immobilienentwickler Kommunal Landspensjonskasse Eiendom (KLP) beteiligt. Das THWS-Team um Prof. Dr.-Ing. Gonzalez-Salazar wird von Maria Celia Briones Espinoza und Tobias Spengler verstärkt.
    La-Flex wird im Rahmen des CETPartnership-Programms mit insgesamt 1.166.000 Euro gefördert. Davon stammen 338.650 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Projekt adressiert zentrale Themen wie Sektorkupplung, Netzintegration und Klimaneutralität. Der Blick ist klar nach vorn gerichtet: Mit zukunftsweisenden Technologien soll La-Flex direkt zur Entwicklung effizienter, klimaneutraler Wärme- und Kühllösungen beitragen. Übergeordnetes Ziel ist hierbei, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutrale Energiesysteme in ganz Europa zu erreichen.

    Kontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Institut für Sustainable Energy Systems (INSYS)
    Prof. Dr.-Ing. Miguel Gonzales-Salazar
    Ignaz-Schön-Straße 11
    97421 Schweinfurt
    miguel.gonzalez@thws.de

    Pressekontakt:
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Angela Kreipl
    Münzstraße 12
    97070 Würzburg
    angela.kreipl@thws.de
    0931 3511-8354


    Images

    THWS-Prof. Dr.-Ing. Miguel Gonzalez-Salazar, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen (li., vorne), Dr. Jorge Salgado Beceiro (re.), La-Flex-Projektkoordinator von SINTEF Energy Reserarch, mit dem Team von La-Flex in Trondheim, Norwegen
    THWS-Prof. Dr.-Ing. Miguel Gonzalez-Salazar, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen (li., vorne), Dr. Jo ...
    Jorge Salgado Beceiro
    Jorge Salgado Beceiro


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    THWS-Prof. Dr.-Ing. Miguel Gonzalez-Salazar, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen (li., vorne), Dr. Jorge Salgado Beceiro (re.), La-Flex-Projektkoordinator von SINTEF Energy Reserarch, mit dem Team von La-Flex in Trondheim, Norwegen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).