Ringvorlesung zu den stadtbildprägenden Bauten am Zentralcampus der Universität / Einladung zur Auftaktveranstaltung am 30. April 2025
Die bauliche Substanz vieler Gebäude der TU Berlin weist einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Das betrifft im Besonderen stadtbildprägende Bauten am Zentralcampus. Vor diesem Hintergrund lädt die TU Berlin zu einer Ringvorlesung ein, die sich mit aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Hochschularchitektur auseinandersetzt.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungsreihe stehen Fragen wie: Welche Anforderungen an die Gebäude und ihre Infrastruktur stellen Wissenschaft, Forschung und Lehre heute? Wie kann den Forderungen nach Klimagerechtigkeit entsprochen werden? Ist der sanierungsbedürftige Zustand der Gebäude auf dem Weg zur klimagerechten Hochschule Hemmschuh oder sogar Chance? Welche Bedeutung kommt dem Denkmalschutz zu – nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Reflexion des architektonisch wertvollen Erbes. Welche ikonische Funktion übernehmen die Gebäude der TU Berlin für die Institution Hochschule und was muss unternommen werden, damit sie diese Funktion weiterhin übernehmen können? Und – aus allem resultierend –: Wie kann dem enormen Investitionsstau begegnet werden?
Die Ringvorlesung will ausgehend vom Ist-Zustand das Themenspektrum für die anstehenden Auseinandersetzung umreißen und Perspektiven aufzeigen.
Nach einer initialen Veranstaltung, die den Handlungsrahmen und die Fragestellungen darstellt, werden exemplarisch an drei wichtigen Bauten der TU Berlin diese Fragen pars pro toto diskutiert. Am Schluss der Ringvorlesung steht eine Veranstaltung, die aus den entstandenen Fragestellungen Handlungsspielräume auslotet und nach Perspektiven fragt.
Die erste Ringvorlesung steht unter der Überschrift „Der Zentralcampus und seine ikonografische Bedeutung für die TU Berlin“:
Zeit: Mittwoch, 30. April, 18.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 0107
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Informationen zu den weiteren Ringvorlesungen unter:
https://www.tu.berlin/veranstaltungsdetails/events/event/019615b4-2de6-7b7d-93ec...
Kontakte:
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
TU Berlin
Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Schwerpunkt Architekturgeschichte
Tel.: 030 314-21297
E-Mail: kerstin.wittmann-englert@tu-berlin.de
Dr. Matthias Oloew
TU Berlin
Abteilung IV – Gebäude- und Dienstemanagement
E-Mail: matthias.oloew@tu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Environment / ecology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).