idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2025 11:28

50 Jahre globale Bildungsmedienforschung im Fokus: Wissen, Wirkung, Wandel.

Catrin Schoneville Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

    Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) in Braunschweig feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Seit einem halben Jahrhundert engagiert sich das Institut für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schulbüchern und Bildungsmedien und zählt heute zu den führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet – national wie international. Das Jubiläum ist Anlass, die bewegte Geschichte des Instituts zu würdigen und zugleich die Zukunft der Bildungsmedienforschung in den Blick zu nehmen.

    Unter dem Motto „Wir verändern Blickwinkel“ lädt das GEI vom 10. bis 12. Juni 2025 zu vielfältigen Veranstaltungen für Schulklassen, Lehrkräfte, Bildungspolitik und Bildungspraxis sowie die interessierte Öffentlichkeit ein

    Auch der Jubiläumsfestakt, der am 11. Juni in der Villa von Bülow in Braunschweig stattfindet, steht ganz im Zeichen der erfolgreichen Geschichte und der Zukunftsperspektiven des GEI. Renommierte Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung werden erwartet, darunter der Niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs, die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Martina Brockmeier und die Bürgermeisterin Annegret Ihbe (Teilnahme nur mit persönlicher Anmeldung).
    „Seit 50 Jahren stehen wir im intensiven Dialog mit der Bildungspraxis, der Bildungspolitik und der Wissenschaft, um Bildungsmedien weltweit zu analysieren, mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Unser Jubiläum ist ein Anlass, zurückzublicken, aber auch neue Wege in der Bildungsmedienforschung zu beschreiten,“ erklärt Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des GEI. „Das 50-jährige Bestehen des Instituts zeigt, wie relevant Bildungsmedien auch heute für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratiebildung und eine zukunftsgerichtete Bildungspolitik sind“, so Eckhardt Fuchs.

    Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und Bildungspraxis
    Zum Tag der offenen Tür am 10. Juni sind alle Interessierten eingeladen, die multimediale Ausstellung im Foyer der Villa von Bülow zu erkunden, mit Forschenden ins Gespräch zu kommen oder sich über 50 Jahre Bildungsmedienforschung, aktuelle Projekte und digitale Entwicklungen zu informieren. Zusätzlich werden Führungen in der Forschungsbibliothek und dem Digital Lab „The Basement“ angeboten. Unter dem Motto „Forschung in Bewegung“ zeigt das Mini-Kino im GEI kurze Filme, Interviews und Erklärvideos zu den Forschungsprojekten.
    Ein weiterer Höhepunkt ist der Aktionstag für Schüler*innen am 12. Juni. Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle Themen wie Vielfalt, Fake News und Desinformation sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung.

    Über das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    Das GEI forscht zu Bildungsmedien weltweit und versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik. Im Fokus stehen historische und aktuelle Schulbücher, digitale Bildungsmedien und Lehrpläne. Mit seinem einzigartigen Schulbuchsammlung und seiner internationalen Vernetzung ist das Institut ein Impulsgeber für den globalen Dialog über Bildungsmedien.


    Contact for scientific information:

    Catrin Schoneville
    Wissenschaftskommunikation
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    Adresse: Celler Straße 3, 38114 Braunschweig
    Telefon: +49 (0)531 590 99-0
    E-Mail: presse@gei.de


    More information:

    https://www.gei.de/gei-aktuell/50-jahre-gei


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).