Auch 35 Jahre nach Erscheinen von Denise Scott Browns kritischem Essay „Room At The Top? Sexism in the Star System in Architecture“ ist die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft und in der Disziplin Architektur nicht erreicht. In Zeiten multi-perspektiver Krisen und einer zunehmend dystopischen Bedrohung durch die Klimakrise scheint es nachvollziehbar, dass intersektionale Geschlechtergleichheit als Ziel unter vielen in den Hintergrund tritt. Mit dem Erstarken rechter Parteien ist eine neue, gefährliche Konfliktlinie entstanden: Antifeminismus fungiert als Teil rechtspopulistischer Diskursstrategien als Brückenideologie bis in die gesellschaftliche Mitte.
Die Beseitigung von struktureller Diskriminierung auf Basis von race, class und
gender, verbessert die Disziplin im Sinne einer Demokratisierung als solche. Insofern hat feministischer politischer Aktivismus in der Architektur zum Ziel, die Verhältnisse durch die Beseitigung von Ungerechtigkeiten von Grund auf zu verändern.
Was bedeuten die politischen Entwicklungen für Gleichstellungsthemen in der
Architektur und Planung? Wie kann Architektur innerhalb der Disziplin demokratische Teilhabe etablieren und fördern? Inwieweit können Paradigmenwechsel wie eine (feministische) Bauwende dazu beitragen, die Profession im Inneren zu reformieren, so dass neue Ansätze im Äußeren entstehen?
Das öffentliche Symposium „Room At The Top!” adressiert die Bedeutung von feministischem Aktivismus in der Architektur. An zwei Tagen wird diskutiert und reflektiert, wie die Beziehung zwischen Architekturschaffenden und feministischem politischen Handeln in Architekturlehre, Praxis und Fachdiskurs neu definiert werden kann.
Das Symposium findet, wenn nicht anders angegeben, in deutscher Sprache statt.
22./23. Mai 2025, jeweils ab 9:30 Uhr
Hochschule Düsseldorf, Gebäude 6
Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf
http://Das komplette Programm mit Anmeldemöglichkeit findet sich unter diesem Link:
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/Documents/202209/RATT-Symposium_Programm.pdf
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Cultural sciences, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).