Am 15. und 16. Mai wird in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die Zukunft der akademischen Karrierewege in Deutschland diskutiert. Die Universitäten Freiburg und Jena sind Gastgeberinnen der hochkarätig besetzten Tagung „Das Tenure-Track-Prinzip: Karrierewege und Kulturwandel im deutschen Wissenschaftssystem“.
Um frühere und verlässlichere Karriereperspektiven zu schaffen, wurde in den letzten Jahren die Tenure-Track-Professur im deutschen Wissenschaftssystem etabliert. Auf diese Professuren können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits in den ersten Jahren nach der Promotion auch ohne Habilitation bewerben. Die Stellen sind zunächst befristet, werden aber nach einer positiven Abschlussevaluation in eine unbefristete höherwertige Professur umgewandelt.
„Mit der Tenure-Track-Professur haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Auf der Tagung debattieren wir, wie diese positive Erfahrung auf Stellen neben der Professur übertragen werden kann“, erklärt Professor Thomas Pertsch. „Auf diese Weise könnten Wissenschaftskarrieren neben der Professur planbarer und verlässlicher gestaltet werden,“ ergänzt der Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Universität Jena. „Uns geht es ja vor allem auch um einen Wandel der akademischen Personalstruktur – um eine diverser aufgestellte Wissenschaftslandschaft in Deutschland, die auch für internationale Forschende ein attraktives Ziel ist und Stellen transparent, qualitäts- und potentialorientiert besetzt,“ so Sylvia Paletschek, Prorektorin für Universitätskultur der Universität Freiburg.
Die Tagung wird von der Universität Freiburg und der Universität Jena in Kooperation mit UniWiND und dem Universitätsverbund German U15 organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Auf dem Podium werden Vertreter:innen aus der Hochschulpolitik, Mitglieder des deutschlandweiten Tenure-Track-Netzwerks und Wissenschaftler:innen in der Promotions- und Postdoc-Phase miteinander debattieren. Auf einem parlamentarischen Abend stellen sich nicht nur die hochschulpolitischen Akteur:innen der neuen Bundesregierung vor, sondern geben auch Einblicke in aktuelle (hochschul-)politische Diskussionen. Dieser Abend wird in Kooperation mit German U15 präsentiert.
Eine Vor-Ort-Teilnahme an der Tagung ist nicht mehr möglich – es wird aber einen Livestream geben, der über die Webseite https://tenuretrack-deutschland.de/veranstaltungen/tenure-track-tagung-2025 erreichbar ist. Dort findet sich auch das ausführliche Programm.
Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, sich für eine Tagungsakkreditierung zu melden.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tagungsbüro TT-Tagung 2025
Graduierten-Akademie, Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“
Johannisstraße 13, 07743 Jena
Kontaktpersonen: André Stiegler, Mareike Timm, Anne Dünger
Telefon: +49 3641 9-401317
Telefax: +49 3641 9-401302
tt-tagung@uni-jena.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Press events, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).