idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2025 12:37

Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster

Senta Koske Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Bund fördert Verbundprojekt von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Uni Bonn und Alanus Hochschule mit 1 Million Euro.

    Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft nun einen Impact Start-up Cluster, der genau solche gemeinwohlorientierten Ausgründungen und Unternehmen stärkt. Das Projekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ wird mit knapp 1 Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Am 22. Mai 2025 ab 15:30 Uhr lädt der Verbund zum öffentlichen Kick-Off Event „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“ im Digitalhub Bonn ein. Um Anmeldung wird gebeten.

    „Mit SoNaR schaffen wir ein Ökosystem für soziale Innovationen und nachhaltige Start-ups. Durch Impulse zur Innovationsförderung, Beratungsangebote sowie Peer-to-Peer-Learning unterstützen wir Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer dabei, ihre gesellschaftliche und ökologische Wirkung zu maximieren“, erläutert Prof. Dr. Martin Sieber, Co-Direktor des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „Insbesondere angesichts der vielfältigen globalen Herausforderungen unserer heutigen Zeit spielen solche Unternehmen eine wichtige Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Mit dem Impact Cluster schaffen wir ein Netzwerk, das die sozial-ökologische Transformation in der Region und darüber hinaus vorantreibt“, betont Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom der Universität Bonn. Und laut Prof. Dr. Stephan Hankammer, Professor für Nachhaltige Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule, sollen „vor allem junge Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigt werden, das Gemeinwohl mit in ihrem Geschäftsmodell zu verankern und so ihre Rolle als zukunftsweisende Game Changer auszufüllen.“

    Sozial und nachhaltig wirtschaften

    SoNaR stärkt die gemeinwohlorientierte Gründungskultur in der Region, eröffnet neue Chancen beim sozialen und nachhaltigen Wirtschaften und fördert eine zukunftsfähige, klimaverträgliche Unternehmenslandschaft. Das Projekt bietet praxisnahe Formate für Gründungsinteressierte und bestehende Unternehmen. Insbesondere in den Bereichen Green Economy, Nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft bringen die Projektpartner bereits eine starke Expertise in Forschung und Lehre mit, die in die Beratung einfließen wird. Themenbereiche der geförderten Start-ups können beispielsweise nachhaltige Lieferketten, Übergang zur Circular Economy oder auch nachhaltiges Bauen und nachwachsende Rohstoffe sein. Das Vorhaben trägt so auch entscheidend zur Umsetzung zentraler Klimaziele bei und stärkt die regionale Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Transformation.

    Games und Accessibility: Spielerisches Miteinander und Gesellschaftliche Teilhabe

    Als weitere thematische Schwerpunkte werden die beiden Bereiche „Games“ und „Accessibility“ mit entsprechenden Netzwerken aufgebaut. „Beides sind aktuell besonders dynamische Innovationsbereiche mit großem Potenzial für soziale Innovationen“, so Prof. Dr. Adrian Hermann, der zu beiden Schwerpunkten am Forum Internationale Wissenschaft an der Universität Bonn forscht und Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Individuals and Societies“ ist. In enger Partnerschaft mit dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP) werden Geschäftsideen aus der Spieleentwicklung gefördert sowie spielerische Aspekte von Social Businesses gestärkt. Mit dem Fokus auf Accessibility – also Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit – werden Gründungsprojekte mit einem integrativen Ansatz unterstützt, die unterrepräsentierte Gruppen in das gesellschaftliche Leben mit einbeziehen wollen. Hierbei kann es sich um Menschen mit Behinderungen, um Personen mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten handeln.

    Verbund von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Universität Bonn und Alanus Hochschule

    Der Impact Cluster wird im Verbund von drei Hochschulen umgesetzt, die sich bereits in den Bereichen Entrepreneurship und Nachhaltigkeit intensiv engagieren: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), die Universität Bonn und die Alanus Hochschule in Alfter. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht ein starkes Netzwerk, das von den unterschiedlichen Expertisen profitiert. Die H-BRS koordiniert den Verbund und bringt ihre umfassende Erfahrung in der wirtschaftlichen Gründungsberatung ein. Die Universität Bonn berät vertieft zu den spezifischen Schwerpunktthemen „Games“ und „Accessibility“. Die Alanus Hochschule stärkt das Netzwerk durch ihren besonderen Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften. Sie setzt sich schon seit langer Zeit intensiv für die nachhaltige und gesellschaftliche Transformation ein, unter anderem durch die Integration von sozialen und ökologischen Schwerpunkten in der Lehre sowie das ansässige Institut für regeneratives Wirtschaften (REGWI).

    Förderung über Bund und EU

    Das Projekt „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) der Europäischen Union kofinanziert.

    Terminhinweis: Die öffentliche Kick-Off Veranstaltung „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“ findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025, ab 15:30 Uhr im Digitalhub am Bonner Hauptbahnhof statt. Das Event wird von Jonathan Kümmerle von der VEMO Logistik GmbH mit einem Keynote-Vortrag eröffnet. Er hat mit seinem Unternehmen den Bonner Klima-Preis 2025 gewonnen und wurde damit für seinen Beitrag zu einer urbanen Mobilitätswende durch den Einsatz von mit Ökostrom betriebenen Lastenrädern als Zustellfahrzeuge ausgezeichnet.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/future-founders-netzwerken-fur-eine-bessere-zukunft-...


    Contact for scientific information:

    Karoline Noth, Projektleiterin SoNaR
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    E: karoline.noth@h-brs.de
    T: 02241 865 9850

    Sandra Speer, Transfer Center enaCom
    Universität Bonn
    E: speer@verwaltung.uni-bonn.de
    T: 0228 7362006

    Paul Ziegler, Projektmanager SoNaR
    Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    E: paul.ziegler@alanus.edu
    T: 02222 9321 1530


    More information:

    https://www.h-brs.de/de/centim/sonar


    Images

    Das SoNaR-Projektteam von Uni Bonn, H-BRS und Alanus Hochschule: Lukas Kiefer, Paul Ziegler, Sandra Speer, Martin Sieber, Lea Bockem, Stephan Hankammer (v.l.n.r., nicht im Bild sind Karoline Noth und Adrian Hermann)
    Das SoNaR-Projektteam von Uni Bonn, H-BRS und Alanus Hochschule: Lukas Kiefer, Paul Ziegler, Sandra ...

    enaCom/Uni Bonn


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology
    regional
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das SoNaR-Projektteam von Uni Bonn, H-BRS und Alanus Hochschule: Lukas Kiefer, Paul Ziegler, Sandra Speer, Martin Sieber, Lea Bockem, Stephan Hankammer (v.l.n.r., nicht im Bild sind Karoline Noth und Adrian Hermann)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).