idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2004 09:21

Europäer ziehen im Kampf gegen Zoonosen an einem Strang (BfR-Pressinformation 11/2004)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88-92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtliche verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    11/2004, 2. September 2004

    Europäer ziehen im Kampf gegen Zoonosen an einem Strang

    BfR vertritt Deutschland im Europäischen Forschungsnetz MED VET NET

    Der Startschuss für das Europäische Zoonosen-Forschungsnetz MED VET NET ist gefallen. 300 führende Wissenschaftler aus 10 Ländern und 16 wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Strategien zur Bekämpfung von Krankheiten zu entwickeln, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. "Die Arbeit dieses Forschungsnetzes wird ein Eckpfeiler für länderübergreifende Lebensmittelsicherheit und internationalen Verbraucherschutz sein," unterstrich der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, die Bedeutung von MED VET NET. Mit seiner fachübergreifenden Konzeption setzt das Netzwerk in Europa Maßstäbe im Kampf gegen Zoonosen.

    Das Forschungsnetz wird in den nächsten 5 Jahren mit 14,4 Millionen Euro aus dem 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union unterstützt. Ziel ist es, in einem "Virtuellen Forschungsinstitut" eines der zentralen Probleme im Gesundheitswesen anzugehen. Erstmals werden sich Veterinär- und Humanmediziner sowie Wissenschaftler aus anderen Fachgebieten gemeinsam der Verhütung, Bekämpfung und Vermeidung von Erkrankungen und Krankheitserregern widmen, die entweder über Lebensmittel vom Tier zum Menschen gelangen oder in Tierbeständen beheimatet sind und von dort direkt auf den Menschen übergehen. Dabei geht es nicht allein um die Vermeidung von Schmerz und Leid, die durch Zoonosen ausgelöst werden. Es geht auch um die Verringerung der hierdurch verursachten Kosten, die allein in der Europäischen Union bei jährlich mehr als 6 Milliarden Euro liegen.

    Bei ihrer Arbeit folgen die Wissenschaftler dem "Farm-to-Fork"-Konzept, um Erreger wie Salmonellen, Campylobacter, Listerien und andere Krankheitskeime vom Teller des Verbrauchers fernzuhalten. Aber auch die Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger in den Tierställen und ihre Bekämpfung sowie das Auftreten neuer Zoonosenerreger, wie das Europäische Lyssavirus, das von Fledermäusen übertragen wird, sind Gegenstand des insgesamt 7 Schwerpunkte umfassenden Forschungsprogramms. Wissenschaftler des BfR werden in allen Forschungsschwerpunkten mitarbeiten.

    ende bfr-p


    More information:

    http://www.bfr.bund.de/cm/222/med_vet_net.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).