idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2025 14:32

Professor Ingo Autenrieth ist neuer Ärztlicher Direktor der Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie

Anja Facius Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth hat zum 1. April 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie im Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten. Gleichzeitig hat er die W3-Professur für „Digitale und Molekulare Mikrobiologie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg inne. Professor Autenrieth wird sich in seiner neuen Funktion insbesondere dem menschlichen Mikrobiom widmen.

    „Das Konzept des Mikrobioms, also die Gesamtheit der Mikroorganismen, die auf der Haut und den Schleimhautoberflächen des Menschen leben, hat zu einer völlig neuen Betrachtung der Physiologie und Pathophysiologie des Menschen geführt“, sagt Ingo Autenrieth. „Bahnbrechende Entwicklungen in der Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik ermöglichten es, das Mikrobiom des Menschen in seiner Gesamtheit zu erfassen. Wir möchten dieses Wissen jetzt für die Patientinnen und Patienten nutzen.“

    Die mehr als 1000 verschiedenen Mikrobenarten auf der Haut, im Darm oder in der Lunge sind lebensnotwendig, damit sich das Immun-, Blut-, Verdauungs- oder Nervensystem normal entwickeln kann. Sie beeinflussen aber auch die Entstehung und das Fortschreiten von Krankheiten, neben Infektionskrankheiten insbesondere nicht-übertragbare chronisch-entzündliche Krankheiten sowie Krebs, Demenz, Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen. Je besser man versteht, wie individuell das Mikrobiom zusammengesetzt ist, desto mehr wird klar, wie wichtig dieses „zweite Genom“ für den Menschen ist.

    Neue Wege für Forschung und Translation

    „Mit der Gründung der neuen Abteilung und Ernennung von Ingo Autenrieth als Ärztlichen Direktor wird der Forschungsschwerpunkt „Infektiologie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg weiter gestärkt werden“, betont Prof. Michael Boutros, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. „Ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Mikrobiomveränderungen und Krankheitsentstehung, verbunden mit der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Standards, schaffen die Basis für neue Präventions- und Therapieansätze. Dies stellt eine wichtige Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Praxis dar und fördert die Rückführung klinischer Erkenntnisse in neue Forschungsfragen“, so der Dekan.

    „Ich freue mich sehr darüber, dass Ingo Autenrieth sich der Erforschung dieses wichtigen Gebiets widmen wird“, sagt Professor Jürgen Debus, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Heidelberg. „Veränderungen in der Zusammensetzung der Bakterien, die auf und in uns leben, können zu schwerwiegenden Krankheiten führen. Umgekehrt kann es therapeutisch wirksam sein, das Mikrobiom zu beeinflussen. Ich bin davon überzeugt, dass Ingo Autenrieth mit seiner Abteilung einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten leisten wird.“

    Zur Person

    Prof. Dr. med. Ingo Autenrieth studierte Medizin an den Universitäten Ulm und Dundee, UK. Seine Facharztausbildung für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und Habilitation absolvierte er am Universitätsklinikum Würzburg. Nach einem Forschungsaufenthalt am Schweizerischen Institut für Experimentelle Krebsforschung in Lausanne erhielt er 1996 einen Ruf an die LMU in München. Ab dem Jahr 2000 war Autenrieth am Universitätsklinikum Tübingen als Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene tätig, ab 2006 überdies als Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums. 2020 bis 2024 war Autenrieth Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Ingo Autenrieth war Mitglied und Vorstand in vielen wissenschaftlichen Gremien und Beiräten, etwa im Nationalen Genomforschungsnetzwerk, im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), im Universitätsrat der Universität Augsburg, im Präsidium des Medizinischen Fakultätentags und im Medizinausschuss des Wissenschaftsrats. In der Forschung widmet er sich vor allem gastrointestinalen Infektionen, Mechanismen der Antibiotikaresistenz und dem Mikrobiom, er hat über 200 Fachartikel veröffentlicht.


    More information:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/institute/zentrum-fuer...


    Images

    Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth hat zum 1. April 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie im Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten.
    Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth hat zum 1. April 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Abt ...

    Universitätsklinikum Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Professor Dr. med. Ingo B. Autenrieth hat zum 1. April 2025 sein Amt als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie im Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg angetreten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).