idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2025 09:38

Klima im Klassenzimmer

Giulia Roggenkamp Pressestelle
Stiftung Kindergesundheit

    Das Grundschulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ der Stiftung Kindergesundheit und IKK classic startet innovatives Umweltmodul für Grundschulen.

    Das preisgekrönte Schulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ führt ab Anfang Mai 2025 neue digitale Lernmaterialien ein. Grundschulkinder in ganz Deutschland können ihre Umweltkenntnisse mit neuen Materialien vertiefen und lernen, wie sie aktiv zum Schutz unseres Planeten und der eigenen Gesundheit beitragen können.

    Wie entsteht Wasser – und Luftverschmutzung? Warum sind Tiere und Pflanzen wichtig für unsere Umwelt und unsere Gesundheit? In den neuen Lerneinheiten für die Klassenstufen 1 und 2 werden wichtige Umweltthemen wie Luftverschmutzung, Wasserverbrauch und Lebenskreislauf der Pflanzen und Tiere anschaulich und altersgerecht behandelt. Durch die spielerische Einführung über den RAKUNS Comic und vielfältige Unterrichtsmaterialien wie Auftragskarten, Arbeitsblätter und Informationstexte soll das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

    Ausblick: Im Laufe der nächsten Monate können Sie sich auf ein Umweltmodul für die Klassenstufen 3 und 4 freuen, in welchem auf zusätzliche Themen, wie Konsum, Recycling und Klimawandel eingegangen wird.

    Eine besondere Innovation der neuen Module „Umwelt und Gesundheit“ ist ihre ausschließliche Verfügbarkeit in digitaler Form. Lehrkräfte, Kinder und Eltern können über die neue Website der RAKUNS auf alle Materialien zugreifen. So können die Inhalte flexibel in den Schulalltag integriert werden. Die Unterrichtseinheiten sind darauf ausgelegt, den Lernstoff durch Experimente und interaktive Aufgaben greifbar zu machen. Die Kinder erfahren, wie komplex Ökosysteme aufgebaut sind und wie groß die Bedeutung jedes darin enthaltenen Bausteins ist. Dabei verknüpfen die neuen Module Umwelt- und Gesundheitsthemen auf anschauliche Weise. Durch handlungsorientierte Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Bestandteile der Natur für ihre eigene Gesundheit essenziell sind. Sie werden motiviert, das eigene Handeln zu reflektieren und aktiv zum Schutz ihrer Lebensgrundlagen beizutragen.

    „Die Erweiterung unseres Programms um wichtige Umweltthemen ist ein Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft auf unserer Erde. Indem wir Kinder bereits in jungen Jahren für den Umweltschutz sensibilisieren, legen wir den Grundstein für eine verantwortungsvolle heranwachsende Generation“, betont Professor Dr. Berthold Koletzko, Kinder- und Jugendarzt im Dr. von Haunerschen Kinderspital an der Universität München und Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Wir statten junge Menschen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die sie benötigen, um zum Schutz unseres Planeten beizutragen. Mit den neuen Umweltmodulen von RAKUNS bieten wir Schulen in Deutschland innovative und praxisnahe Materialien für eine nachhaltige Bildung."

    “Die IKK classic macht sich besonders für das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt in der Gesundheitsprävention stark, um Akzeptanz zu schaffen und zu nachhaltigem Handeln anzuregen.”, so Frank Klingler, Leiter des Fachbereichs Prävention bei der IKK classic.

    Die Bestellung der kostenlosen digitalen Unterrichtsmaterialien des Programms „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ finden Sie unter www.rakuns.de.


    Pressekontakte:

    Stiftung Kindergesundheit:
    Giulia Roggenkamp
    Tel.: 089 356 479 08
    E-Mail: info@kindergesundheit.de

    IKK classic:
    Juliane Mentz
    Tel: 0351 4292 281450
    E-Mail: presse@ikk-classic.de


    Über die Stiftung Kindergesundheit:

    Als gemeinnützige Organisation mit direkter Anbindung zur Ludwig-Maximilians-Universität München und der dortigen Kinderklinik und Kinderpoliklinik agiert die Stiftung Kindergesundheit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie vernetzt wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung innerhalb ihrer Programme und Projekte. Mit ihren evidenzbasierten Programmen gestaltet sie zielgruppengerechte Prävention - von der Schwangerschaft über den Kindergarten, von der Grundschule bis hin zum Jugendlichen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Gegründet wurde die Stiftung 1997 von Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Tätigkeit am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender.

    Über die IKK classic

    Die IKK classic ist mit rund drei Millionen Versicherten die führende handwerkliche Krankenversicherung und eine der großen Krankenkassen in Deutschland. Die Kasse hat rund 7.000 Beschäftigte an 160 Standorten im Bundesgebiet. Ihr Haushaltsvolumen beträgt rund 13 Milliarden Euro.
    Mehr Informationen über die IKK classic finden Sie unter: www.ikk-classic.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).