idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2025 10:29

Agrobioinformatics – Masterstudiengang für die Zukunft der Landwirtschaft

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Informatik und Wissen über moderne Landwirtschaft – Internationaler Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 an der Universität Gießen – Bewerbung ab 1. Mai 2025

    Die moderne Landwirtschaft ist mehr denn je auf innovative Lösungen angewiesen – in einer Welt, die von den Folgen des Klimawandels, der globalen Ernährungsunsicherheit und einer wachsenden Weltbevölkerung geprägt ist. Zudem bringen die zunehmende Digitalisierung der Landwirtschaft und die Notwendigkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, große Herausforderungen mit sich. Der neue Masterstudiengang „Agrobioinformatics“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bereitet die Studierenden auf die Praxis vor, bietet ihnen eine interdisziplinäre Ausbildung und vermittelt die nötigen Kenntnisse in den Bereichen Bioinformatik, Agrarwissenschaften, Genetik, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Der internationale Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 an der JLU. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Mai 2025:
    www.uni-giessen.de/studium/master/agrobioinformatics

    „Wir starten den Masterstudiengang ‚Agrobioinformatics‘ mit dem Ziel, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden, die an der Schnittstelle von Informatik, Biologie und Landwirtschaft arbeiten“, sagt Prof. Dr. Matthias Frisch, Studiendekan des Fachbereichs 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Der internationale Studiengang nutzt moderne biotechnologische und computergestützte Methoden rund um Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Das neue Studienangebot richtet sich an deutsche und internationale Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Agrarwissenschaften, (Bio-)Informatik, Biologie oder verwandter Bachelorstudiengänge.

    Der neue Studiengang ist auf vier Semester angelegt und wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Die Studierenden lernen, biologische Daten – beispielsweise Genomdaten von Pflanzen und Tieren – mit Werkzeugen und Methoden der Informatik zu analysieren und interpretieren. Sie erhalten eine umfassende Computerausbildung, die von den Grundlagen der Programmierung über die quantitative Genetik bis hin zur Entwicklung von Analyse-Pipelines reicht. „Die Kombination von Informatik und Agrarwissenschaften macht diesen Studiengang besonders und in dieser Form bisher einzigartig in Deutschland“, betont Prof. Dr. Agnieszka Golicz, Leiterin der Professur für Agrarbioinformatik. Sie ist überzeugt: „Den Absolventinnen und Absolventen, die nach ihrem erfolgreichem Masterstudium über Expertise sowohl in den Agrarwissenschaften als auch in der Bioinformatik verfügen, werden sich vielfältige Berufs- und Karrieremöglichkeiten in einer schnell wachsenden, wichtigen Branche eröffnen.“ Infrage kommen unter anderem Tätigkeitsfelder in der Industrie – etwa bei Bio- oder Agrartechnologieunternehmen –, in Ministerien oder Behörden, in Umweltorganisationen, im Gesundheitswesen, in NGOs oder auch in Forschungseinrichtungen.

    Die Bewerbungsfrist endet einheitlich am 15. Juni 2025. Internationale Studieninteressierte können sich im Akademischen Auslandsamt der JLU beraten lassen, für alle anderen steht die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Gießen für weitere Informationen zur Verfügung.

    Weitere Informationen

    Für alle Studieninteressierten hier der folgende Hinweis:
    Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die JLU wieder spannende Möglichkeiten, ins Studium zu starten – mit über 100 Bachelor- bzw. Masterstudiengängen und einem bunten Campusleben mitten in der Universitätsstadt Gießen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Agnieszka Golicz
    Professur für Agrarbioinformatik
    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I der JLU
    Telefon: 0641 99-37432
    E-Mail: studies@fb09.uni-giessen.de

    Akademisches Auslandsamt
    Beratung und Unterstützung internationaler Studierender
    E-Mail: studium-international@uni-giessen.de

    Zentrale Studienberatung
    E-Mail: zsb@uni-giessen.de


    More information:

    http://Die Bewerbung für den Masterstudiengang „Agrobioinformatics“ ist möglich:
    http://www.uni-assist.de (für internationale Bewerberinnen und Bewerber ab dem 1. Mai 2025 )
    https://bewerbung.uni-giessen.de (für deutsche Bewerberinnen und Bewerber ab dem 1. Juni 2025)
    http://www.uni-giessen.de/studium
    http://www.uni-giessen.de/studium/master/agrobioinformatics


    Images

    Informatik und Wissen über moderne Landwirtschaft kombiniert der neue Masterstudiengang „Agrobioinformatics“ an der JLU.
    Informatik und Wissen über moderne Landwirtschaft kombiniert der neue Masterstudiengang „Agrobioinfo ...
    Till Schürmann


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Informatik und Wissen über moderne Landwirtschaft kombiniert der neue Masterstudiengang „Agrobioinformatics“ an der JLU.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).