Seit Ende 2024 hat das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) drei Juniorprofessuren besetzt und seine Forschung neu aufgestellt. Die drei Bereiche sind Science Acceptance, Psychological Metascience und Big Data in Psychology. Nun präsentiert sich das ZPID mit seinen Themen und Teams online.
Am ZPID gibt es nun die drei übergeordneten Forschungsbereiche Science Acceptance, Psychological Metascience und Big Data in Psychology. Der Bereich Science Acceptance erforscht, wie Menschen über Wissenschaft denken und Forschende sowie deren Erkenntnisse beurteilen. Zu diesem Bereich gehören unter anderem das Team um Jun.-Prof. Dr. Marlene Altenmüller – das Science Reception Lab – sowie das Team um den Direktor Prof. Dr. Kai Sassenberg in seinem Social Influence Lab. Im Bereich Psychological Metascience fassen unter anderem Jun.-Prof. Dr. Kinga Bierwiaczonek und ihr Team des Metascience Labs die Ergebnisse psychologischer Forschung zusammen, untersuchen ihre Belastbarkeit und wie sie durch verschiedene Einflüsse beeinflusst werden. Im Bereich Big Data in Psychology wird schließlich untersucht, wie theoriegestützte Forschung Big Data Methoden verbessern kann und wie diese Methoden neue Erkenntnisse für die Psychologie liefern können. Hier legt Jun.-Prof. Dr. Frederic Hopp mit seinem Moral Computing Lab einen besonderen Schwerpunkt auf moralische Urteile von Menschen und künstlicher Intelligenz.
https://leibniz-psychology.org/forschung-am-zpid Die drei Forschungsbereiche des ZPID online
Die Website der Forschungsbereiche am ZPID
Foto: ZPID
ZPID
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).