Wie lässt sich Alzheimer frühzeitig erkennen? Welche Präventionsansätze gibt es bereits – und wohin entwickelt sich die Forschung? Diese Fragen stehen im Zentrum des Abschlusssymposiums für das Projekt ADIS am 25. und 26. Juni 2025 bei Fraunhofer SCAI auf Schloss Birlinghoven.
SANKT AUGUSTIN – »Towards Earlier Diagnosis of Alzheimer’s Disease« lautet das Motto des Abschlusssymposiums im Forschungsprojekt ADIS. Die Veranstaltung findet am 25. und 26. Juni 2025 am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI auf Schloss Birlinghoven statt.
Das Symposium stellt zentrale Ergebnisse im Projekt ADIS (Early Diagnosis of Alzheimer’s Disease by Immune Profiling of Cytotoxic Lymphocytes and Recording of Sleep Disturbances) vor. Außerdem diskutieren die internationalen Fachleute neue Wege zur frühzeitigen Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen.
Der erste Veranstaltungstag beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur frühen Diagnose. Beiträge aus Biologie, Medizin und Informatik liefern verschiedene Blickwinkel. Die Daten digitaler Geräte zur Verhaltens- und Schlafüberwachung rücken neben Blut-Biomarkern in den Fokus. Sensoren sind für den Einsatz im häuslichen Umfeld geeignet. Die Analyse ihrer aufgezeichneten Daten kann frühe Hinweise auf krankheitsspezifische Symptome liefern.
Die Vorträge am zweiten Tag richten den Blick nach vorn. Expertinnen und Experten diskutieren Präventionsstrategien und neue Forschungsvorhaben. Round-Table-Gespräche fördern den Austausch zu künftigen Kooperationen.
Projekt ADIS: Immunprofiling und Schlaf als Schlüsselfaktoren
Im ADIS-Projekt untersuchten Forscherinnen und Forscher in den vergangenen drei Jahren zytotoxische Lymphozyten im Blut. Ziel war es, deren Potenzial als Alzheimer-Marker zu bewerten. Zusätzlich analysierten sie den Einfluss von Schlafstörungen auf diese Marker.
Fraunhofer SCAI koordinierte das Projekt und entwickelte fortschrittliche Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI). Ziel dabei war es, das Zusammenspiel biologischer und immunologischer Prozesse mit den pathophysiologischen Symptomen der Alzheimer-Krankheit besser zu verstehen.
Die Teilnahme am Symposium ist online kostenfrei möglich. Für die Teilnahme vor Ort fällt eine Tagungsgebühr von 150 Euro an (75 Euro für die Teilnahme an nur einem Veranstaltungstag). Die Anmeldefrist endet am 15. Mai 2025.
Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung finden Sie auf unserer Website:
https://adis-project.eu/final-symposium
Prof. Dr. Holger Fröhlich
Gruppenleiter KI & Data Science
Stv. Abteilungsleiter Bioinformatik
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Schloss Birlinghoven 1, 53757 Sankt Augustin
E-Mail: holger.froehlich@scai.fraunhofer.de
https://adis-project.eu/final-symposium
»Towards Earlier Diagnosis of Alzheimer’s Disease« lautet das Motto des Abschlusssymposiums im Forsc ...
Fraunhofer SCAI
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
»Towards Earlier Diagnosis of Alzheimer’s Disease« lautet das Motto des Abschlusssymposiums im Forsc ...
Fraunhofer SCAI
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).