Umgang mit Vielfalt: Diversity Management als Thema des Blended Intensive Programmes
„Practical Business Skills: Managing Diversity – Culture and Beyond“: Mit diesem Thema haben sich elf Studierende der Bachelorstudiengänge International Management und Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) befasst. Im Rahmen des von Erasmus+ unterstützten Blended Intensive Programmes (BIP) hat die THWS Business School acht Dozierende und 21 Studierende der Wirtschaftswissenschaften von den Partnerhochschulen Seinäjoki University of Applied Science (SeAMK), Finnland, und der Universitatea Lucian Blaga (ULBS) Sibiu, Rumänien, in Würzburg empfangen.
Claudia Lopes Victorio, Jana Reiter und Dominik Winkler von der THWS Business School leiteten das Treffen und gaben ihren Studierenden und den Studierenden aus Finnland und Rumänien Einblicke in die Theorie des Diversity Managements. Von der ULBS referierten Dr. Alma Pentescu, Dr. Silvia Marginean und Dr. Raluca Sava über Diversity focused Marketing, während Kaija-Liisa Kivimäki und Saija Ratts von der SeAMK International Presentation Skills erklärten.
Die Studierendengruppe nahm außerdem an Vorträgen von den Betreibenden des divers-inklusiv arbeitenden Würzburger Cafés „Senza Limiti“ und des Würzburger Zukunftshauses teil, um sich ein Bild von aktiven Umsetzungen der erlernten Theorie in Betrieben vor Ort zu machen. „Die Teilnehmenden konnten einen Eindruck davon gewinnen, welche Aspekte zu beachten sind, wenn man eine inklusive Unternehmung betreibt. Die Verschiedenartigkeit der Belegschaft kann oft als starke Bereicherung und – gerade in diesem Betrieb – als Marktvorteil betrachtet werden“, erklärt Prof. Dr. Victorio. Ein positives Exempel eines solchen Projektes sei die hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden, teilen die Betreibenden des Cafés mit.
Diversität ist mehr als eine ethische Frage
In dieser gemeinsamen Woche erlebten die Studierenden und Dozierenden inter- und multikulturelle Diversität, indem sie in gemischten Gruppen gemeinsam an einer betriebswirtschaftlichen Aufgabe arbeiteten. Lernziel dabei war es, sich in die Rolle einer Unternehmensführung zu versetzen, die mithilfe gezielter Maßnahmen im Bereich des Diversity Managements den eigenen Betrieb voranbringen möchte.
Dabei stellten sie fest, dass Diversität weit über ethische Fragen hinausgehe. Richtig eingesetzt könne Diversität auch einen entscheidenden Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten. Indem sich die Studierenden mit diesem Thema befassten, hatten sie die Chance, intensiv voneinander zu lernen und gleichzeitig ihre bereits vorhandene Expertise im Bereich Diversity Management unter Beweis zu stellen. Die Dozierenden lobten die Qualität dieser Arbeiten, die ein breites Spektrum an unternehmerischen Themenbereichen abdeckten. Am Beispiel eines fiktiven Bauunternehmens erklärte eine Studierendengruppe, wie sich das Unternehmen profitabler und krisenfester sehe, indem es auf Fördermaßnahmen für die Belegschaftsstruktur mit einem höheren Anteil von Frauen, Menschen mit Behinderung und aus der LGBTQ+-Community versieht. Allen Präsentationen war gemein, dass Belegschaftsdiversität nicht nur zu einem höheren wirtschaftlichen Output, sondern auch zu höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter führen kann.
„Das Projekt hat mir bewiesen, dass das Arbeiten mit anderen Kulturen kein Hindernis darstellt, sondern vielmehr eine Bereicherung und Möglichkeit schafft, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken“, fasst Asuman Erdem, die im vierten Semester International Management studiert, zusammen.
Carl Odendahl, Bachelorstudent des International Management im achten Semester, zog ebenfalls eine positive Bilanz: „Ich wünsche mir auch für die Zukunft, dass die THWS dieses Projekt beibehalten wird.“ Er unterstrich den akademischen und menschlichen Mehrwert und die Freude, den das BIP mit sich brachte.
Zum Hintergrund des Blended Intensive Programmes
Bereits zum dritten Mal fand das Event in diesem Umfang mit den langjährigen Partnerschaften der THWS Business School statt. In den beiden vergangenen Jahren übernahmen jeweils die SeAMK in Finnland und die ULBS in Rumänien die Rolle der gastgebenden Hochschule.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
THWS Business School
Claudia Lopes Victorio
Münzstraße 12
97070 Würzburg
claudia.lopesvictorio@thws.de
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstraße 12
97070 Würzburg
angela.kreipl@thws.de
0931 3511-8354
Die THWS Business School empfängt Angehörige der Partnerhochschulen Seinäjoki University of Applied ...
Leonie Radig
Leonie Radig
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
Die THWS Business School empfängt Angehörige der Partnerhochschulen Seinäjoki University of Applied ...
Leonie Radig
Leonie Radig
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).