Die Technische Hochschule Ulm (THU) setzt neue Akzente: Bei den Bachelor-Studiengängen eröffnet Lebensmitteltechnologie Studieninteressierten den Weg in neue Branchen, Medizinische Informatik verbindet die Studienbereiche IT und Gesundheit und Betriebswirtschaftslehre (BWL) vereint die wachsende Kompetenz der Hochschule im Wirtschaftsbereich. Außerdem startet ein neuer Masterstudiengang für die Energieforschung. Damit reagiert die Hochschule auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in wichtigen und wachstumsstarken Sektoren.
THU-Rektor Prof. Dr. Reuter betonte die Bedeutung der neuen Studienangebote: „Die Technische Hochschule Ulm bildet praxisnah und wissenschaftlich fundiert die Fachkräfte aus, die die Region braucht. Dementsprechend entwickeln wir unser Studienangebot ständig weiter und begleiten so eine neue Generation dabei, innovative Lösungen für eine digitalisierte Welt zu entwickeln.“
Mit den neuen Angeboten führt die Technische Hochschule ihre strategische Entwicklung der letzten Jahre weiter. Dazu gehörten zuletzt die Einrichtung eines englischsprachigen Elektrotechnik-Bachelorstudiums, eines Bachelor-Studiengangs Physiotherapie in Kombination mit einer staatlich anerkannten Ausbildung am ulmkolleg und eines Master-Studiengangs Maschinenbau.
„Die neuen Studiengänge eröffnen ganz neue Tätigkeitsfelder, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, und verstärken unser bestehendes Angebot in Bereichen wie Gesundheit, IT und Wirtschaft,“ so Prof. Dr. Reuter. „Damit bieten wir jungen Menschen eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten.“
Die neuen Studiengänge im Überblick:
Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) – Zukunft der Ernährung gestalten
Der neue Studiengang Lebensmitteltechnologie vereint Kompetenzen aus Produktionswirtschaft, Betriebswirtschaft, Physik und Informatik. Die Studierenden werden in modernen Laboren und Produktionsumgebungen ausgebildet und können so direkt an den innovativen Lösungen der Lebensmittelindustrie mitwirken.
Der Fokus liegt auf nachhaltiger Lebensmittelproduktion, Lebensmittelqualität und
-sicherheit sowie innovativen Technologien zur Verbesserung der Ernährungssicherheit. Absolvent*innen dieses Studiengangs sind bestens gerüstet, um die Herausforderungen der globalen Ernährungssysteme in der Zukunft zu meistern.
Mehr dazu: www.thu.de/let
Medizinische Informatik (Bachelor of Science) – Fachkräfte für die digitale Revolution im Gesundheitswesen
Der Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik bereitet Studierende auf Tätigkeiten im zunehmend digitalisierten Gesundheitsbereich vor. Er vermittelt solide Grundlagen in Medizin, Mathematik und Statistik, damit Studierende die Zukunftstechnik im Gesundheitssektor nicht nur benutzen, sondern auch verstehen und selbst entwickeln können.
Dazu kommt eine umfassende Informatik-Ausbildung, die von Grund auf an Programmiersprachen, Datenmanagement, Algorithmen, Rechnernetze etc. heranführt, stets im Hinblick auf die Anforderungen in der Medizin. Dazu gehören moderne Technologien wie Machine Learning und Künstliche Intelligenz, zum Beispiel für die bildgebende Diagnostik oder patientenindividuelle Therapiefindung, ebenso wie die besonderen Anforderungen an Softwareentwicklung, Datenschutz und Datensicherheit im Umgang mit Patientendaten.
Mehr dazu: www.thu.de/min
Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) – Führungskompetenz für die digitale Wirtschaft
Auch die betriebswirtschaftliche Welt steckt im Wandel und wird immer digitaler und analytischer. Untermauert von der langjährigen technischen Expertise der THU bereitet der neue Studiengang Betriebswirtschaftslehre Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Wirtschaft vor. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisrelevantes Wissen im Bereich der digitalen Transformation und der modernen Managementmethoden.
Neben klassischen betriebswirtschaftlichen Themen wie Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Unternehmensführung, wird auch ein starkes Augenmerk auf Themen wie Digitalisierung, Data Analytics und Innovationsmanagement gelegt. Studierende können sich auf die Bedürfnisse der sich wandelnden Wirtschaftslandschaft vorbereiten und erwerben Schlüsselkompetenzen, um in global agierenden Unternehmen oder Startups erfolgreich tätig zu werden.
Mehr dazu: www.thu.de/bwl
Energy Research and Digital Transition (Master of Science) – Forschung für die Energiewende
Der Master-Studiengang Energy Research and Digital Transition führt Studierende an die aktive Forschung zu wichtigen Themen rund um die Energiewende heran. Mit Simulations-, Programmier- und KI-Werkzeugen ausgestattet werden Studierende in aktuelle Forschungsprojekte an der THU eingebunden.
Der Studiengang basiert auf zwei Säulen: Zum einen die Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten durch zwei praxisnahe Projektarbeiten und zum anderen die systematische Ausrichtung auf modernste Simulationsverfahren. So wirken Studierende mit an der Entwicklung innovativer, ressourcenschonender Technologien.
Mehr dazu: www.thu.de/er
Bewerbung und Studienstart
Interessierte können sich ab sofort für die neuen Studiengänge bewerben. Studienbeginn ist im Wintersemester 2025/26. Die THU bietet Informationsveranstaltungen sowie individuelle Beratungsgespräche an, um zukünftige Studierende bestmöglich auf ihren Start in die akademische Welt vorzubereiten.
Für weitere Informationen über die Studiengänge und den Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die Webseite der Technischen Hochschule Ulm unter www.thu.de oder kontaktieren Sie das Studienberatungsteam unter studienberatung@thu.de.
Text: Technische Hochschule Ulm
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).