idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2004 10:57

Presseerklärung - Magdeburger Ökonomen besorgt über die Arbeitsmarktpolitik

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Nicht zuletzt unter dem Eindruck der jüngsten Arbeitsmarktzahlen haben sich Ronnie Schöb und Joachim Weimann, Wirtschaftsprofessoren der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, besorgt über die jüngste Entwicklung im Zusammenhang mit den Hartz-IV-Gesetzen geäußert. Ihre Erklärung im Wortlaut:

    "Die Reaktionen auf die anhaltenden Proteste gegen Hartz IV lassen immer deutlicher erkennen, dass die Politik das Ziel, Arbeitsplätze im ersten Arbeitsmarkt für die Langzeitarbeitslosen zu schaffen, vollständig aufgegeben hat. Beschäftigungsmöglichkeiten werden nahezu ausschließlich in Minijobs und Ein-Euro-Jobs gesehen. Dies ist eine katastrophale Entwicklung, die auf eine dauerhafte staatliche Arbeitsbeschaffung hinausläuft. Sie ist mit erheblichen fiskalischen Belastungen verbunden und gibt den betroffenen Menschen keine Chance, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Sie werden dauerhaft auf staatliche Almosen angewiesen sein, denn eine Wertschöpfung, aus der ihr Lebensunterhalt bestritten werden kann, findet nicht statt.
    Dabei gibt es Alternativen, die massenhaft Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt produzieren können. Bei einem Ein-Euro-Job zahlt der Staat neben dem Arbeitslosengeld II sämtliche Sozialabgaben und den Zuverdienst von einem Euro, ohne dass eine Wertschöpfung entsteht. Folgt man dem Plan der "Magdeburger Alternative", übernimmt der Staat die gesamten Sozialabgaben eines zusätzlich beschäftigten ALG-II-Empfängers und macht damit dessen Arbeit um ein Drittel billiger. Die Folge wäre eine massive Nachfrage nach dieser Arbeit und etwa 1,8 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze, auf denen die Beschäftigten den Tariflohn verdienen und Einkommensteuer zahlen. Die Staatskasse würde dabei um mehr als 4 Mrd. Euro jährlich entlastet, Eingriffe in die Tarifautonomie sind nicht notwendig und der soziale Frieden, der ein hohes Gut ist, könnte gewahrt werden."

    Prof. Schöb und Prof. Weimann sind die Autoren des Buches "Arbeit ist machbar", in dem die Magdeburger Alternative ausführlich erläutert wird. Weitere Informationen: www.arbeitistmachbar.de

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Ronnie Schöb: 0391 67-18546,
    Prof. Dr. Joachim Weimann: 0391 67-18547, beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


    More information:

    http://www.arbeitistmachbar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).