idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2025 16:05

Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Um die Studierenden bestmöglich auf eine Welt im Wandel vorzubereiten, will die Universität Heidelberg neue Wege in der Lehre gehen: Ihr Projekt heiSPARK: Shaping Learning for Transformation“ zielt darauf, strategische Impulse für Studium und Lehre zu setzen und die Vermittlung von transformativen Kompetenzen im Rahmen von innovativen Lehr-Lern-Formaten zu fördern. Konzipiert wurde das auf sechs Jahre angelegte Vorhaben vom Prorektorat für Studium und Lehre zusammen mit der Abteilung Lehren und Lernen im heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität. Es wurde jetzt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Förderung ausgewählt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 8. Mai 2025

    Projekt heiSPARK: Innovationsstrategie für Studium und Lehre
    Universität Heidelberg erhält Millionenförderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    Um die Studierenden bestmöglich auf eine Welt im Wandel vorzubereiten, will die Universität Heidelberg neue Wege in der Lehre gehen: Ihr Projekt heiSPARK: Shaping Learning for Transformation“ zielt darauf, strategische Impulse für Studium und Lehre zu setzen und die Vermittlung von transformativen Kompetenzen im Rahmen von innovativen Lehr-Lern-Formaten zu fördern. Konzipiert wurde das auf sechs Jahre angelegte Vorhaben vom Prorektorat für Studium und Lehre zusammen mit der Abteilung Lehren und Lernen im heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität. Es wurde jetzt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Förderung ausgewählt. In der Förderlinie „Lehrarchitektur: Hochschule der Zukunft gestalten“ hat die Universität Mittel in Höhe von knapp 6,5 Millionen Euro beantragt.

    Die Welt im 21. Jahrhundert steht vor komplexen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Transformationsprozessen in der Gesellschaft, die auf sozialer, ökonomischer, ökologischer und geopolitischer Ebene vielfach miteinander verknüpft sind. Für die Hochschullehre ergibt sich daraus die drängende Frage, wie die Studierenden von heute ausgebildet werden müssen, so dass sie nachhaltige Lösungen für unbekannte Probleme von morgen generieren können. „Mit heiSPARK schaffen wir eine Innovationsstrategie für Studium und Lehre, die die Befähigung von Studierenden, Verantwortung in einer sich wandelnden Welt zu übernehmen, in den Vordergrund rückt“, betont Prof. Dr. Silke Hertel, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Heidelberg.

    Nach den Worten von Prof. Hertel soll die Hochschullehre inhaltlich, didaktisch und strukturell so ausgestaltet werden, dass die Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach transformative Kompetenzen erwerben. Dazu zählen unter anderem verantwortungsbewusstes Handeln, die Fähigkeit zur Analyse komplexer Fragestellungen und die Qualifikation, um neue Lösungsansätze für künftige Herausforderungen zu entwickeln. „Im Rahmen neuer, wegweisender Lehr-Lern-Formate möchten wir Kenntnisse, Wissen und Werte vermitteln, die Themen mit großer gesellschaftlicher Relevanz aufgreifen, in verschiedenen Kontexten nutzbar sind und Grundlage für das Wirken als Change Agent bilden,“ so die Bildungswissenschaftlerin und Prorektorin für Studium und Lehre.

    Das Projekt heiSPARK beruht dabei auf drei Säulen. Das heiSKILLS Kolleg zielt darauf, eine interdisziplinäre Lehrgemeinschaft aufzubauen. Dazu wird ein Fellowship-Programm für innovative Lehrprojekte und internationale Gastlehrformate eingerichtet. Unter der Überschrift „Together4Transformation“ sollen neue Formate für die Lehre im Dialog mit Studierenden und externen Partnern aus Gesellschaft und Arbeitswelt entwickelt werden, so etwa in Summer und Winter Schools. Schwerpunkt der dritten Säule „ScaleUp2Innovate“ ist die Weiterentwicklung des Curriculums mit dem Ziel, die Vermittlung transformative Kompetenzen in den Studiengängen zu verankern, was auch mit der Vergabe von Zertifikaten dokumentiert werden soll.

    Das sechsjährige Vorhaben wird im heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum verortet, um die Rolle des Zentrums als Inkubator für Lehrinnovationen zu stärken, die Einbindung von Querschnittsdimensionen wie Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Diversität sicherzustellen und eine Community of Practice aufzubauen. „Mit heiSPARK wollen wir im Bereich Studium und Lehre Impulse dafür setzen, dass sich die Hochschullehre kontinuierlich aus sich selbst heraus weiterentwickeln kann und Innovation nachhaltig wirksam wird“, betonen die Projektverantwortlichen Petra Eggensperger und Silke Hertel. Dabei möchte die Universität Heidelberg nicht nur inneruniversitär neue Maßstäbe setzen, sondern auch als Ideengeber für andere Hochschulen im In- und Ausland wirken – nicht zuletzt im Rahmen der 4EU+ European University Alliance.

    Die im Jahr 2021 gestartete Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert Projekte, die die Erneuerungsfähigkeit der Lehre kontinuierlich stärken. Sie erhält dazu Mittel von Bund und Ländern. Mit der Förderlinie „Lehrarchitektur“ soll die Praxis des Lehrens und Lernens gestärkt werden. Gefördert werden Vorhaben, in denen Innovationen erprobt und strukturell verankert werden.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://stiftung-hochschullehre.de – Stiftung Innovation in der Hochschullehre
    http://www.heiskills.uni-heidelberg.de/de – heiSKILLS


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).