idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2025 16:59

Der Koalitionsvertrag als Magazin (ab 10.Mai am Kiosk)

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist ausgehandelt. Doch was genau steht auf den insgesamt 146 Seiten? Deren Inhalt sollte alle in Deutschland lebenden Menschen brennend interessieren. Genau deswegen ist der Koalitionsvertrag ab dem 10. Mai als Magazin erhältlich. Das Projekt ist eine Kooperation von Oliver Wurm, Journalist und Medienunternehmer aus Hamburg, und einem von Prof. Sabine Cole geführten Team von Design-Studierenden der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort Hildesheim.

    Der erste Satz in der Präambel des Koalitionsvertrags lautet: „Deutschland steht vor historischen Herausforderungen.“ „Das sehen wir auch so“, erklärt Prof. Sabine Cole und fügt hinzu: „Zum Gelingen der nächsten vier Jahre kann jeder etwas beitragen. Unser Beitrag ist es, Lust zu machen auf Informationen. Auf das ganze Paket. Wir wollen dazu animieren, sich selbst ein Bild zu machen. Und dann erst eine Meinung zu haben, mit der man auf Basis des Gelesenen argumentieren kann. Dieses Magazin ist auch ein Ausdruck des Respekts vor der Arbeit von demokratisch gewählten Politikern, die sich auf einen Konsens verständigt haben, zum Besten unseres Landes, im Angesicht historischer Herausforderungen.“

    Der Koalitionsvertrag wurde von 3 Parteien in 6 Wochen mühevoll ausgehandelt. 4588 Zeilen Politik stecken da drin, natürlich im entsprechenden Duktus geschrieben, also mit zahlreichen Abkürzungen und Paragraphen. Als Magazin soll der Koalitionsvertrag nun allen Bürger*innen einen Zugang zu den Inhalten ermöglichen. „Lesbar gestaltet und für alle, die Wissen wollen“, steht auf dem Cover.

    Vermittlung von demokratischen Grundwerten

    Prof. Sabine Cole hat sich in den letzten Semestern in verschiedenen Projekten mit der Vermittlung von demokratischen Grundwerten durch Design beschäftigt. „Ihre Expertise und vor allem das Wissen um die Talente, die Energie und das Engagement der Studierenden der HAWK sind die Grundlage der Kooperation, die dieses Magazin in der Kürze der Zeit überhaupt erst möglich gemacht haben“, erklären die Herausgeber*innen. Tutor Robin Adlung koordinierte das Illustrator*innen-Team und steuerte zahlreiche Arbeiten bei, genauso wie Alma Pfuhl, Celine Konopka, Fiona Gutschke, Jennifer Burgdorff, Leonie Brunsmann und Schiwa Mehrdju.

    Die in diesem Magazin verwendeten Fotografien sind Semester- und Abschlussarbeiten von HAWK-Studierenden und Alumni, die allesamt im Kontext ihres Studiums entstanden. Die Illustrationen sind ebenfalls Semester- und Abschlussarbeiten und wurden während des Entstehungsprozesses von Studierenden des Kompetenzfelds Grafikdesign unter der Leitung von Prof. Franziska Junge erstellt. Ihre Arbeiten zur Verfügung gestellt haben Katharina Bußmann, Lukas Gessing, Mathis Engelhardt, Konstantin Goertz, Nora Boiko, Angelina Makaryeva, Susie Heuberger, Cedric Fernández Fernández, Tamar Porges, Elias Körbel und Paula Fröhlich.

    Warum eine Kooperation mit Design-Studierenden?

    Wer jetzt studiert, eine Ausbildung macht oder einfach nur zwischen 18 und 28 Jahren alt ist, wird in Zukunft die Hypothek abzahlen müssen, die durch die aktuelle Weltwirtschaftslage, die Haushaltslage und die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele entstehen. Das Infrastrukturprogramm dieser Regierung wird das Leben der Gen Z maßgeblich beeinflussen. Aber gerade diese Generation hatte kaum eine Stimme bei der Erstellung des Koalitionsvertrages, so die Verantwortlichen.

    Studierende der Fachrichtung Gestaltung beschäftigen sich darüber hinaus im Studium mit Ideen, Konzepten und Strategien zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Jedes Jahr entstehen Fotografien, Illustrationen und grafische Arbeiten zu Themen, die die Studierenden bewegen. Es sind oft die gleichen Themen, die auch im Koalitionsvertrag verhandelt werden.

    Das Projekt ist eine Kooperation vom Hamburger Journalist und Medienunternehmer Oliver Wurm und einem von Prof. Sabine Cole geführten Team von Design-Studierenden der HAWK-Fakultät Gestaltung. In nur 9 Tagen und Nächten hat das Team den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages in ein zeitgemäßes Magazinformat umgewandelt.

    Das eigenfinanzierte und vollständig unabhängig produzierte Magazin ist ab Samstag, 10. Mai, an den großen Bahnhofskiosken zum Preis von 12 Euro erhältlich und bestellbar auf www.derkoalitionsvertrag.de


    Contact for scientific information:

    Sabine Cole; https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/...


    Original publication:

    www.derkoalitionsvertrag.de


    More information:

    http://www.derkoalitionsvertrag.de


    Images

    Der Koalitionsvertrag als Magazin
    Der Koalitionsvertrag als Magazin
    HAWK
    HAWK

    Design hilft beim Vermitteln der Inhalte
    Design hilft beim Vermitteln der Inhalte
    HAWK
    HAWK


    Attachment
    attachment icon Der Koalitionsvertrag als Magazin

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Koalitionsvertrag als Magazin


    For download

    x

    Design hilft beim Vermitteln der Inhalte


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).