Feierlich hat die Universität Würzburg mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume zwei neue Gebäude am Hubland-Campus Süd eröffnet: den Forschungsneubau „Center of Polymers for Life“ und ein Praktikumsgebäude der Chemie.
Im „Center of Polymers for Life“ (CPL) werden innovative Kunststoffe für medizinische Anwendungen entwickelt und erforscht. Unter anderem werden dort künstliche Gewebemodelle hergestellt, die einmal als maßgeschneiderte Implantate dem Wiederaufbau zerstörter Knorpel oder Knochen dienen könnten. In der Pharma- und Krebsforschung könnten diese Gewebe außerdem Tierversuche ersetzen.
Im CPL arbeiten die Fachdisziplinen Chemie, Medizin, Materialwissenschaft, Biologie, Informatik und Ingenieurwesen eng zusammen. Der Neubau bietet Arbeitsplätze für rund 60 Personen. Er beheimatet einen Großteil des neu gegründeten Instituts für Funktionsmaterialien und Biofabrikation unter der Leitung der Professoren Jürgen Groll und Lutz Nuhn.
Die Baukosten für das CPL betrugen 29,6 Millionen Euro inklusive Ersteinrichtung und Großgeräten. Der Bund übernahm davon 11,4 Millionen Euro, den Rest finanzierte der Freistaat Bayern. Spatenstich für das Gebäude war im Oktober 2021; die Bauzeit betrug gut drei Jahre.
Praktikumsgebäude Chemie: 500 Plätze für Studierende
Das neue Praktikumsgebäude der Fakultät für Chemie und Pharmazie bietet Platz für bis zu 500 Studierende vieler unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Fächer. Die jungen Leute werden hier in den ersten drei Semestern ihres Studiums in Anorganischer Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Medizinischer und Physikalischer Chemie ausgebildet.
Die Baukosten von knapp 58,8 Millionen Euro wurden vom Freistaat Bayern getragen. Der Neubau ist ein Projekt der Hightech Agenda Bayern: In diesem Forschungs- und Investitionsprogramm des Freistaats werden neben Spitzentechnologien auch dringend nötige Sanierungen und Neubauten beschleunigt finanziert. Die Bauzeit für das Praktikumsgebäude betrug gut dreieinhalb Jahre.
Eröffnung mit Wissenschaftsminister Markus Blume
Zur Eröffnung der Neubauten war auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gekommen. Er überreichte vor Ort die Hightech Agenda-Plakette für das Praktikumsgebäude Chemie:
„Doppelpack in Würzburg! Wir eröffnen das neue Praktikumsgebäude und den Forschungsbau CPL für die Chemie der JMU. In Summe wurden rund 95 Millionen Euro investiert – und das ist nur der vorläufige Höhepunkt einer ganzen Reihe von Baumaßnahmen für die exzellente Würzburger Chemie. Die JMU hat in der Chemie und Pharmazie ein extrem starkes Profil entwickelt – in beiden Disziplinen strahlt sie weit über Bayern hinaus. Das zeigt sich gerade beim Forschungsbau für das CPL. Denn den gibt es nicht frei Haus, den muss man sich hart verdienen – ein Beleg für die tolle Arbeit unserer gefühlten Exzellenzuniversität.“
Universitätspräsident Paul Pauli: „Exzellente Forschung und exzellente Lehre bilden das Herzstück unserer Universität. Daher freue ich mich, dass wir heute das Center of Polymers for Life für die Spitzenforschung und das Praktikumsgebäude für die Spitzenlehre einweihen. Das wird unsere ohnehin schon herausragende Stellung im Bereich der Chemie und Pharmazie festigen.“
Pauli verwies in diesem Zusammenhang auf das neueste „World University Ranking by Subjects“ von Times Higher Education (THE): Im Bereich der Lebenswissenschaften, zu denen Biochemie und Biotechnologie gehören, zählt die JMU demnach zu den besten elf Prozent der Universitäten weltweit; in Bayern belegt sie Rang drei. Beim Leistungsindikator „Forschungsqualität“ liegt die JMU mit 96,1 von 100 möglichen Punkten auf Rang 16 weltweit und auf Platz eins in Deutschland. „Zu dieser Bewertung hat die zukunftsweisende Forschung, die im CPL eine hervorragende Heimat gefunden hat, entscheidend beigetragen“, so der Präsident.
Symbolische Schlüssel überreicht
Die symbolischen Schlüssel für die Neubauten übergab Grit Liebau, stellvertretende Amtsleitung des Staatlichen Bauamts Würzburg: „Mit dem Bau dieser zwei hochinstallierten Laborgebäude zeigen wir, dass staatliches Bauen Forschung und Lehre zukunftsgerichtet und nachhaltig unterstützt.“
Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt: „Die neuen Gebäude werden dazu beitragen, den Uni-Standort weiter zu stärken und die Region zu einem noch attraktiveren Standort für Forschung und Lehre zu machen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Uni und der Stadt ist ein wichtiger Faktor für ein lebenswertes und erfolgreiches Würzburg.“
Leane Lehmann, Dekanin der Fakultät für Chemie und Pharmazie: „Mit den Neubauten setzen wir ein Zeichen für die wissenschaftliche Innovationskraft unserer Fakultät.“ Sie präsentierte in ihrer Rede die ansehnliche Leistungsbilanz der Würzburger Fakultät. Dann stellten die Leiter des CPL, Lutz Nuhn und Jürgen Groll, die Forschungsarbeiten vor, die im CPL laufen.
Gerüste für Herzpflaster und künstliche Blutgefäße
Nach dem offiziellen Durchschneiden des Bands stand für die prominenten Gäste eine kurze Führung im CPL auf dem Programm. Dabei wurden ihnen hochmoderne 3D-Drucker sowie Polymergerüste für Herzpflaster, künstliche Blutgefäße und andere Anwendungen gezeigt. Nach einem Mittagsimbiss konnten auch die anderen Gäste bei Führungen das neue Gebäude und die Forschungen näher kennenlernen.
Eröffnung des Center of Polymers for Life (v.l.): Dekanin Leane Lehmann, Oberbürgermeister Christian ...
Rudi Merkl
Universität Würzburg
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine
transregional, national
Organisational matters
German
Eröffnung des Center of Polymers for Life (v.l.): Dekanin Leane Lehmann, Oberbürgermeister Christian ...
Rudi Merkl
Universität Würzburg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).