Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin wird in diesem Jahr an Professor Ralf Schmidmaier von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vergeben. Ver-liehen wird der Preis durch den Stifterverband und den Medizinischen Fakultätentag (MFT). Schmidmaier beeindruckte die Jury durch sein langjähriges hohes Engagement für die Verbesserung des Medizinstudiums. Besonders zeichnet ihn seine erfolgreiche Lehrforschung aus, deren Erkenntnisse er in die Lehre integriert. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Berlin, 12.05.2025. Die herausragende Leistung von Ralf Schmidmaier liegt in seiner langjährigen, vielseitigen Tätigkeit im Bereich der Lehre, die bereits in seinen Studienzeiten begann. Als treibende Kraft hinter den Reformen des Medizinstudiums an der LMU hat der Endokrinologe maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des gesamten Studienprogramms weit über seine Fachgrenzen hinaus beigetragen. Dabei steht das „Constructive Alignment“ mit einer systematischen Abstimmung von Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungen ganz im Zentrum der curricularen Entwicklung, um die Lernprozesse der Studierenden im Sinne einer stetigen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
„Ralf Schmidmaier hat durch seine Arbeit nicht nur an der LMU, sondern bayernweit und darüber hinaus ganz wesentliche Impulse für eine evidenzbasierte Lehre gesetzt“, erklärt Martina Kadmon, Vizepräsidentin des MFT und Jury-Vorsitzende. „Es ist nicht nur ein einzelnes Projekt, das uns als Jury überzeugt hat, sondern die beeindruckende Gesamtheit seines Engagements für die Verbesserung des Medizinstudiums. Das reicht von der aktiven Mitgestaltung von Reformen in der medizinischen Lehre über seine Tätigkeit in der Weiterbildung und im Studiengang Master of Medical Education (MME) bis hin zur Veröffentlichung hochkarätiger Publikationen im Bereich Lehrforschung. Die Breite und Tiefe seines Engagements bereichern die Medizindidaktik und haben den gesamten Bereich wesentlich weiterentwickelt.“
Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband, ergänzt: „Ralf Schmidmaier steht beispielhaft für jene Lehrenden, die Lehre nicht als reine Wissensvermittlung, sondern als dynamischen Prozess der Kompetenzentwicklung verstehen. Mit seinem unermüdlichen Einsatz, seiner Innovationskraft und seinem wissenschaftlichen Fundament setzt er Maßstäbe – weit über seine eigene Hochschule hinaus. Solche Persönlichkeiten sind es, die die Zukunft der medizinischen Ausbildung prägen und die wir mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin auszeichnen wollen.“
Darüber hinaus würdigte die Jury Schmidmaiers aktive Beteiligung an einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsgruppe, was seine Rolle als Innovator in der medizinischen Lehre und darüber hinaus unterstreicht. Seine Bemühungen, sowohl an der LMU als auch durch seine weitreichende Vernetzung, tragen kontinuierlich zur Verbesserung der Qualität der medizinischen Ausbildung bei.
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin soll die herausragende Rolle der Hochschullehre in der Ausbildung zukünftiger Medizinerinnen und Mediziner hervorheben. Er bietet einen karrierefördernden Anreiz, sich in der Lehre zu engagieren und diese über die eigenen institutionellen Grenzen hinaus zu fördern. Dadurch wird die Qualität der Lehre als ein zentrales Exzellenzkriterium für Medizinische Fakultäten und Fachbereiche etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements profiliert.
Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung, die paritätisch vom Stifterverband und dem MFT vergeben wird, ehrt herausragende und innovative Lehrende. Im Mittelpunkt stehen beispielhafte Leistungen in der Lehre und die Entwicklung von Curricula, die deutschlandweit sichtbar werden sollen. Auch die Beratung und Betreuung der Medizinischen Fakultäten hinsichtlich der Entwicklung und des erfolgreichen Einsatzes von Lehr- und Lernmaterialien sowie der Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden werden gewürdigt.
Kontakte:
Medizinischer Fakultätentag (MFT)
Martina Häring
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T 030 6449-8559-77
presse@medizinische-fakultaeten.de
Stifterverband
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de
Criteria of this press release:
all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).