idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2025 11:26

LIGNA 2025: Biobasierte Flammschutzlösungen für Holz und hybride Werkstoffe

Anna Lissel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)

    Auf der LIGNA 2025 zeigen Forschende des Fraunhofer WKI, dass biobasierte Flammschutzbeschichtungen dauerhaften Brandschutz für Holzmöbel bieten können. Ein wabenförmiges Regal mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung sowie weitere Exponate sind auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78 vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover zu sehen.

    Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Holz und Hybridwerkstoffe unterstützen eine umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise. Sie reduzieren den Einsatz von petrochemischen Rohstoffen und fördern die Nutzung von nachwachsenden Materialien. Am Fraunhofer WKI entwickeln Forschende innovative Beschichtungen, die formaldehydfrei sind und das Risiko gesundheitsschädlicher Emissionen verringern.

    Mit diesen verbesserten biobasierten Flammschutzbeschichtungen können strenge Umwelt- und Brandschutzvorschriften auch in Innenräumen eingehalten werden. Dies eröffnet den Herstellern neue Marktchancen. Insgesamt tragen biobasierte Flammschutzbeschichtungen zu einem nachhaltigeren und gesünderen Bauen bei, das den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft entspricht.

    »InnFla«: Biobasierte Flammschutzbeschichtungen für Möbel und den Innenausbau mit Holz

    Möbel und Bauelemente aus Holz und Holzwerkstoffen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Trotz ihrer Umweltfreundlichkeit fehlt es bisher an nachhaltigen Flammschutzlösungen für Holzoberflächen im Innenbereich. Gemeinsam mit dem Unternehmen AURO Pflanzenchemie AG aus Braunschweig und weiteren Partnern entwickelt das Fraunhofer WKI transluzente, formaldehydfreie Flammschutzlacke auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit dauerhafter Brandschutzwirkung.

    »Traditionelle Flammschutzbeschichtungen basieren häufig auf petrochemischen Bindemitteln und salzhaltigen Flammschutzmitteln. Unser innovativer Ansatz zielt darauf ab, Holzprodukte durch biobasierte Flammschutzlacke »schwer entflammbar« zu machen, ohne dass Wirkstoffe über die Zeit ausgewaschen werden.«, erklärt Claudia Schirp, vom Fraunhofer WKI.

    Die neuen Lacke wurden auf Massivholz und Dreischichtplatten getestet. Sie enthalten mindestens 50 Prozent nachwachsende Rohstoffe und sind transluzent, das heißt, die Holzstruktur bleibt weiterhin sichtbar. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Möbel- und Innenausbau, insbesondere in Schulen, Theatern und Flughäfen. Auf der LIGNA präsentieren die Forschenden ein Regal mit wabenförmigen Fächern, das mit der neuartigen Flammschutzbeschichtung versehen ist.

    »ScaleAmP«: Ammonium-Phytate als Grundlage für biobasierte Flammschutzmittel

    Das Forschungsprojekt »ScaleAmP« zielt darauf ab, nachhaltige Flammschutzmittel auf Basis von pflanzlicher Phytinsäure aus Maisquellwasser zu entwickeln. Diese Phytinsäure, die in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Maisstärkeproduktion anfällt, wird als flammhemmender Wirkstoff untersucht. Der Fokus des Projekts liegt in der Entwicklung eines kostengünstigen und wirtschaftlichen Herstellungsprozesses von Ammonium-Phytaten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Fraunhofer IAP und den Unternehmen Cargill Deutschland GmbH und Clariant Plastics & Coatings Deutschland GmbH durchgeführt und soll die Wettbewerbsfähigkeit von biobasierten Flammschutzmitteln steigern. So kann der Einsatz von Biowerkstoffen gefördert und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft unterstützt werden. Auf der LIGNA 2025 ist die Wertschöpfungskette ausgehend vom agrarischen Reststoff bis hin zum flammgeschützten Biokomposit auf Basis von Biopolymeren und Holz zu sehen.

    »FireSafe-CLT«: Biobasierte Flammschutzmittel aus erneuerbaren Rohstoffen für den Brandschutz von Brettsperrholz

    Im Bausektor hat sich Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber, CLT) als eines der vielseitigsten Holzprodukte erwiesen, welches in Wänden, Decken, Böden und als Element in modularen Konstruktionen eingesetzt wird. Das Hauptziel des FireSafe-CLT-Projekts ist die Entwicklung von CLT mit sehr guten Brand- und Umwelteigenschaften. Erreicht werden soll dies durch die Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln aus Reststoffen der Landwirtschaft und Holzverarbeitung zur Verwendung in Klebstoffen und Beschichtungen. Die Projektergebnisse sollen es ermöglichen, das Marktpotenzial von CLT im Holzbau für mittelhohe und hohe Gebäude besser auszuschöpfen. Das Projekt ist ein Kooperationsvorhaben mit dem Unternehmen JOWAT SE und der Technischen Universität Braunschweig.

    Live erleben auf der LIGNA 2025!
    Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren biobasierte Flammschutzlösungen auf der LIGNA 2025, Halle 26, Stand B78. Mitaussteller ist der Internationale Verein für Technische Holzfragen e. V. (iVTH).

    Die LIGNA ist die Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung und findet vom 26. bis zum 30. Mai 2025 in Hannover statt.

    Mehr Informationen zu unserem Messeauftritt finden Sie hier:
    www.wki.fraunhofer.de/ligna-2025

    Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

    Förderung
    Die drei Forschungsprojekte wurden bzw. werden gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Projekte sind in der Förderdatenbank der FNR gelistet.

    Die Projekte sind in der Förderdatenbank der FNR mit folgenden Förderkennzeichen gelistet.
    • Projekt »InnFla«: 2220HV020A
    • Projekt »ScaleAmP«: 2224NR067X
    • Projekt »FireSafe-CLT«: 2224HV003A

    Das Fraunhofer WKI:
    Wir bauen die Zukunft aus nachwachsenden Rohstoffen. Seit 1946.
    Nachhaltigkeit ist seit der Gründung des Fraunhofer WKI im Jahre 1946 das zentrale Thema. Der Gründer und Namensgeber Dr. Wilhelm Klauditz gilt als Pionier der modernen Holzwerkstoffindustrie. Heute nutzt das Fraunhofer WKI die ganze Bandbreite nachwachsender Rohstoffe, um daraus nachhaltige Werkstoffe, Bauteile und Chemieerzeugnisse zu entwickeln.

    Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Formgebung und Komponentenfertigung mit Biowerkstoffen, biobasierte Bindemittel und Beschichtungen, Funktionalisierung, Brandschutz, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Gebäuden und Fahrzeugen. Darüber hinaus gehört das Fraunhofer WKI zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Innenraumluftqualität.

    Nahezu alle Verfahren und Produkte, die aus der Forschungstätigkeit des Instituts hervorgehen, werden industriell genutzt. Mit seiner Forschung und Entwicklung leistet das Fraunhofer WKI einen wichtigen Beitrag für den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft (Zirkuläre Bioökonomie).


    More information:

    https://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).