idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2025 12:44

WR würdigt die hohe Qualität der forschungsbasierten Leistungen des Bundesamtes für Naturschutz

Ute Sautmann Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Wichtige Schaltstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Deutschland

    Der Wissenschaftsrat stellt eine positive Entwicklung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) seit der letzten Evaluierung vor zehn Jahren fest. Er bescheinigt den forschungsbasierten Leistungen des Bundesamtes eine insgesamt hohe Qualität. Die große Wertschätzung der Politik für die Arbeit des BfN zeigt sich auch in der Übertragung anspruchsvoller und umfangreicher Programme. Dazu gehört unter anderem das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zur Bündelung von Maßnahmen, die Klima- und Naturschutz verbinden.

    Aber auch darüber hinaus haben die Aufgaben des BfN deutlich zugenommen. Dies betrifft beispielsweise die Digitalisierung im Naturschutz, die Renaturierung von Bundeswasserstraßen und deren Auen sowie das Biodiversitätsmonitoring. Und auch international ist das BfN sichtbar und hat in einigen Bereichen wie dem Meeresnaturschutz eine Vorreiterrolle in Europa eingenommen. Insbesondere die Internationale Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm bei Rügen hat wesentlich zum guten Ruf des BfN in der internationalen Fachwelt beigetragen.

    Mit seinem breiten Aufgabenspektrum ist das BfN eine wichtige Schaltstelle für den Naturschutz und die Landschaftspflege in Deutschland. „Das BfN hat eine Mittlerfunktion zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Dafür müssen die verschiedenen Bereiche frühzeitig als Partner in die Projekte eingebunden werden“, betont Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrats. „Zur Bewältigung der großen Aufgaben im Naturschutz bedarf es einer klaren strategischen Ausrichtung. Das BfN sollte darin unterstützt werden, die gesellschaftspolitischen, sozialen und ökonomischen Aspekte des gesellschaftlichen Wandels im Natur- und Artenschutz stärker in den Vordergrund zu rücken und seine Kompetenzen in diesen Bereichen auszubauen“, so Wick weiter.

    Die Datenbestände des BfN bilden die Grundlage seiner Arbeit und haben darüber hinaus einen sehr hohen Wert für Dritte. Nach Auffassung des Wissenschaftsrats sollten die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass das BfN eine strategische Rolle bei der Vernetzung der Biodiversitätsdaten in Deutschland einnehmen kann. Mit dem Aufbau des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) wurden erste wichtige Schritte in diese Richtung unternommen, die konsequent weitergeführt werden sollten.

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), die nach 2007 und 2015 nun zum bereits dritten Mal durch den Wissenschaftsrat evaluiert wurde. Das BfN ist die einzige wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz und die Landschaftspflege. Die Aufgaben des BfN ergeben sich aus dem Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNatSchG). Sie umfassen Verwaltungs- und Vollzugsaufgaben, die fachlich-wissenschaftliche Unterstützung des BMUKN, die wissenschaftliche Forschung und die Wahrnehmung von Aufgaben im Auftrag des Bundes. Hauptsitz des BfN ist Bonn. Am Standort Leipzig wurde 2021 die Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) eingerichtet. Auf der Insel Vilm bei Rügen befindet sich die Internationale Naturschutzakademie (INA) des Bundesamtes.


    Original publication:

    Wissenschaftsrat (2025): Stellungnahme zum Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn; Köln. https://doi.org/10.57674/5xfa-j657


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).