idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2025 13:00

Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Dr. Ina Henkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke ist als koordinierende Einrichtung des Netzwerks maßgeblich an der im Journal Sustainable Development veröffentlichten Publikation beteiligt.

    Kritische Ausgangslage

    Die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme tragen maßgeblich zu globalen Umweltproblemen bei. Sie verursachen etwa ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen, beeinträchtigen die Biodiversität und belasten die Böden mit Stickstoff und Phosphor. Gleichzeitig erhöht eine ungesunde Ernährung das Risiko für chronische Krankheiten, wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sowohl Übergewicht als auch Unterernährung sind weit verbreitet, und Milliarden Menschen können sich keine gesunde Ernährung leisten. Lebensmittelverluste und -verschwendung verschärfen diese Probleme noch weiter, und globale Handelsabhängigkeiten machen viele Länder zusätzlich verwundbar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden Konzepte wie „Sustainable Diets“, „Sustainable Food Systems“ und die „Planetary Health Diet“ entwickelt, die jedoch vor allem auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

    Ein neuer, ganzheitlicher Ansatz

    Die Partner des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ sind der Auffassung, dass diese Ansätze durch den Aspekt der Resilienz ergänzt werden müssen, um Systeme widerstandsfähiger gegenüber Krisen, wie z. B. Klimawandel, Pandemien, Handelsrestriktionen und Kriege, zu machen. In einem interdisziplinären Workshop entwickelten 19 Wissenschaftler*innen aus führenden deutschen und internationalen Forschungsinstitutionen das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ – kurz SARAS. Es kombiniert Nachhaltigkeit mit Resilienz und liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und global-lokalen Umgestaltung von Ernährungssystemen – von der Produktion bis zum Konsum. Das Ziel von SARAS ist es, stabile und gesunde Ernährungssysteme für gegenwärtige und zukünftige Generationen sicherzustellen.

    Die fünf Säulen des Konzepts

    Im ökologischen Bereich empfiehlt SARAS die Diversifizierung in der Landnutzung, mehr Vielfalt bei Nutzpflanzen und Essgewohnheiten sowie smarte Landwirtschaft und städtische Ernährungssysteme.

    Wirtschaftlich wird angestrebt, die Lebensmittelverschwendung zu verringern und die Preise von Lebensmitteln so zu gestalten, dass gesunde und nachhaltige Ernährung bezahlbar wird. Für eine höhere Resilienz der Lieferketten sollten Agrarprodukte aus mehreren Ländern zusätzlich zur inländischen Produktion bezogen werden. Zudem sollte die Handelspolitik nachhaltiger gestaltet werden, um Umweltbelastungen nicht in die Produktionsländer zu verlagern.

    Auf politischer Ebene schlägt SARAS vor, Umweltschäden in die Preise von Lebensmitteln einzubeziehen, etwa durch eine CO₂-Steuer. Darüber hinaus sollten Steuern auf ungesunde Lebensmittel geprüft und umweltschädliche Agrarsubventionen reformiert werden. Ernährungsempfehlungen sollten sowohl die Gesundheit des Menschen als auch der Erde berücksichtigen, wie es z. B. die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in ihren aktualisierten Ernährungsempfehlungen von 2024 umgesetzt hat.

    In sozialer Hinsicht gilt es, ein faires Lebensmittelumfeld zu fördern, das mehr und einfachere Wahlmöglichkeiten für eine nachhaltigere Ernährung bietet. Zudem sollte kooperativen Produktionsmodellen für integrierte und regionale Agrar- und Ernährungssysteme größere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

    Für die global-lokale Umgestaltung von Ernährungssystemen empfiehlt SARAS, dass internationale Klimaziele auch in der Landwirtschaft und bei der Ernährung berücksichtigt werden. Entscheidungen sollten auf globalen und lokalen Zukunftsplänen aufbauen und die internationale Zusammenarbeit sollte verbessert werden. Außerdem sollten faire und inklusive Ernährungssysteme entstehen – innerhalb und zwischen Ländern.

    „SARAS bedeutet mehr als nachhaltige und gesunde Ernährung. Es steht für Ernährungssysteme, die gleichzeitig krisenfest sind“, erklärt Dr. Petra Wiedmer, Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ vom DIfE. „Nur durch die Perspektive auf Nachhaltigkeit und Resilienz können wir die globalen Herausforderungen bewältigen.“

    Wohlhabende Länder sollten Vorreiter sein

    Für den Erfolg von SARAS ist es wichtig, Zielkonflikte und Synergien zu erkennen und zu bewerten. Trotz vieler Fortschritte bestehen weiterhin Wissenslücken, insbesondere zur praktischen Umsetzung auf lokaler Ebene und zur Veränderung individueller Ernährungsgewohnheiten. Zudem sind politische Maßnahmen kontextabhängig und schwer auf alle Länder übertragbar.

    Die Publikation betont insbesondere die Verantwortung wohlhabender Länder: Sie sollten durch politische Maßnahmen, Forschung und internationale Zusammenarbeit Vorreiter bei der Umsetzung von SARAS sein – zum Nutzen aller. „SARAS zeigt einen Weg auf, wie wir Landwirtschaft und Ernährung umweltschonender, gesünder, gerechter und krisenfester gestalten können“, sagt Prof. Tilman Grune, Sprecher des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ vom DIfE. „Dafür sind viele kleine und große Schritte nötig – weltweit, in Politik und Wirtschaft und bei uns allen im Alltag.“

    Hintergrundinformationen

    Der interdisziplinäre Workshop des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ fand vom 7. bis 8. Juni 2022 in der Leibniz-Geschäftsstelle in Berlin statt. Forschende aus den Leibniz-Instituten Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), vom Thünen-Institut, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, International Security and Development Center, Institute for Global Health, Max-Rubner-Institut (MRI) sowie von den Universitäten Halle, Konstanz, Oxford, Waterford, Bologna und Humboldt-Universität zu Berlin diskutierten über die ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Dimensionen nachhaltiger Ernährungssysteme und damit zusammenhängende Zielkonflikte. Ihre Lösungsvorschläge veröffentlichten sie nun im gemeinsamen Leibniz-Positionspapier.

    Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“

    Im Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung - Gesunde Gesellschaft” beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus zehn Leibniz-Instituten mit disziplinenübergreifenden Lösungsstrategien für ein gesundes und zugleich nachhaltiges Ernährungssystem. Eine „Grüne Ernährung“ beinhaltet sowohl eine ernährungsphysiologisch optimale Ernährung, als auch eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -verteilung. Fokus der Zusammenarbeit ist der wissenschaftliche Austausch zwischen den Leibniz-Forschenden, die Identifizierung konkreter Forschungsbedarfe und ein regelmäßiger Wissenstransfer in Politik und Öffentlichkeit.

    Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ wird vom DIfE koordiniert.

    Leibniz-Forschungsnetzwerke widmen sich einem besonderen Schwerpunktthema oder einer Schlüsseltechnologie. Ziel ist es, die fachlichen und methodisch-technischen Kompetenzen der beteiligten Leibniz-Institute zu bündeln, auszutauschen, weiterzuentwickeln und nach außen hin sichtbar zu machen. Leibniz-Forschungsnetzwerke werden auf Vorschlag aus der Leibniz-Gemeinschaft vom Leibniz-Präsidium eingerichtet.


    Contact for scientific information:

    Dr. Petra Wiedmer
    Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“
    Tel.: +49 33 200 88 - 2245
    E-Mail: petra.wiedmer@dife.de


    Original publication:

    Hunecke, C., Thom, F., Vogt, J. H.-M., Bellingrath-Kimura, S. D., Brück, T., Gaupp, F., Geppert, F., Grune, T., Herzfeld, T., Kulling, S. E., Ojha, S., Piorr, A., Regierer, B., Renner, B., Schlüter, O., Schreiner, M., Springmann, M., Weith, T., Wiedmer, P.: Sustainable and Resilient Agrifood Systems (SARAS). A Leibniz Position. Sustain. Dev. in press (E-pub ahead of print) (2025). [Open Access]

    https://doi.org/10.1002/sd.3468


    More information:

    http://Ähnliche Publikationen (Leibniz-Positionspapier)
    http://Weindl, I., Ost, M., Wiedmer, P., Schreiner, M., Neugart, S., Klopsch, R., Kühnhold, H., Kloas, W., Henkel, I. M., Schlüter, O., Bußler, S., Bellingrath-Kimura, S. D., Ma, H., Grune, T., Rolinski, S., Klaus, S.: Sustainable food protein supply reconciling human and ecosystem health: A Leibniz Position. Global Food Security 25:100367 (2020). [Open Access]
    https://doi.org/10.1016/j.gfs.2020.100367


    Images

    Die Maßnahmen und Empfehlungen zur Erreichung von SARAS sollten Ökologie, Wirtschaft, Politik, soziale Aspekte sowie die Abstimmung zwischen globalen und lokalen Gegebenheiten als wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit einschließen.
    Die Maßnahmen und Empfehlungen zur Erreichung von SARAS sollten Ökologie, Wirtschaft, Politik, sozia ...

    DIfE


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Maßnahmen und Empfehlungen zur Erreichung von SARAS sollten Ökologie, Wirtschaft, Politik, soziale Aspekte sowie die Abstimmung zwischen globalen und lokalen Gegebenheiten als wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit einschließen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).