idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2004 13:14

Ekzem-Forscher der Universität Jena ausgezeichnet

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Norgauer erhält Fujisawa-Preis für Immunologie und Allergologie

    Jena (03.09.04) Prof. Dr. Johannes Norgauer von der Hautklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit dem diesjährigen Fujisawa-Forschungspreis für Immunologie und Allergologie ausgezeichnet worden, der von der Fujisawa Deutschland GmbH ausgeschrieben wurde. Für seine Grundlagenforschung, die künftig zur Verbesserung der Therapie gegen allergische Ekzeme beitragen könnte, erhielt er den Hauptpreis (10.000 Euro). Drei kleinere Förderpreise gingen an Forscher der Universitäten Würzburg, Ulm und München (TU). Der Preis wurde von einer unabhängigen Jury an Wissenschaftler für ihre klinische Forschung oder Grundlagenforschung im Bereich der Entstehung und Therapie von Neurodermitis vergeben. Da es sich bei dieser Hauterkrankung um eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut handelt, wird sie auch als "Heuschnupfen der Haut" bezeichnet. Die Patienten leiden unter starkem Juckreiz.

    Prof. Norgauer beschäftigt sich mit der Aktivierung von antigenpräsentierenden, dendritischen Zellen. Diese Zellen sind die Wachposten des Immunsystems in der Haut. Nach ihrer Aktivierung bringen sie Antigene bzw. Allergene in die umliegenden Lymphknoten, wo sie wiederum andere Immunzellspezialisten aktivieren. Bei ihrer Rückwanderung in die Haut, an den Ort der Entzündung, lösen sie bei den betroffenen Patienten die Ekzemreaktion aus. "Nach der gängigen Hypothese handelt es sich dabei um eine fehlgeleitete Antwort der Immunzellen", berichtet Prof. Norgauer.

    In seiner Arbeitsgruppe wird u. a. der Einfluss so genannter Chemotaxine auf den Aktivitätszustand von dendritischen Zellen untersucht. Als Chemotaxine werden Substanzen bezeichnet, die im Verlauf eines Entzündungsprozesses gebildet werden und einen direkten Einfluss auf die Einwanderung und Aktivierung von Immunzellen haben. In diesem Zusammenhang konnte Prof. Norgauer zahlreiche Chemotaxine identifizieren, die in der Haut die Fehlsteuerung der Immunantwort bewirken.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Johannes Norgauer
    Klinik für Hautkrankheiten der Universität Jena
    Erfurter Str. 35, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 937455, Fax: 03641 / 937343
    E-Mail: johannes.norgauer@derma.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).