idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 12:01

Souverän die Halbleiter erklimmen: acatech Impuls empfiehlt Open-Source-Chipdesign als Ausweg aus der Mid-Tech-Falle

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Die neue Bundesregierung möchte laut Koalitionsvertrag Deutschland als
    führenden Standort für Mikroelektronik ausbauen. Eine besondere Chance versprechen dafür quelloffene Instrumente des Chipdesigns, dem ein großer Anteil an Wertschöpfung und Innovationspotenzial zukommt. Sie bieten eine Alternative zu den dominierenden Design-Tools, für die sich ein eingespieltes Oligopol weniger Entwicklungszentren in den USA herausgebildet hat. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften entwirft in ihrem heute erschienenen Impuls Perspektiven für eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die quelloffene Designinstrumente für souveräne Chipentwicklung
    stärkt

    Aktuelle Chipdesigns bestehen aus über 100 Milliarden miteinander verschalteter Transistoren. Für deren Gestaltung kommt hochspezialisierte Software zum Einsatz, sogenannte Entwurfsautomatisierungswerkzeuge. Wenige Anbieter dominieren den Markt dieser spezialisierten Programme mit entsprechend hohen Lizenzkosten, aber auch strikten Nutzungs- und Geheimhaltungsvorgaben. Diese Konzentration erschwert die Entwicklung hochspezialisierter Chips, den Markteintritt neuer Akteure und die Entwicklung neuer Ansätze aus der Wissenschaft – und bremst deshalb auch das Innovationstempo im Chipdesign. In der von einer unabhängigen Projektgruppe aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiteten differenzierten Analyse der Potenziale und aktuellen Grenzen quelloffener Designinstrumente wird deutlich, warum Deutschland und Europa stärker auf frei zugängliche, quelloffene statt proprietäre Designinstrumente setzen sollten: Diese Alternative verspricht eine Minderung kritischer Abhängigkeiten im Chipbereich, einen Zugewinn an digitaler Souveränität und mehr Innovation im Halbleiterbereich.

    Mikroelektronik als Basis für fortschrittliche Gesellschaften

    Der acatech Impuls attestiert quelloffenen Designinstrumenten insbesondere für Spezialanwendungen und Zukunftstechnologien wie photonisches Computing, Quantencomputing oder Advanced Packaging großes Potenzial. Aber auch für die Versorgungssicherheit mit Chips für etablierte Branchen und den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit Europas können quelloffene Designinstrumente perspektivisch einen wichtigen Beitrag leisten. „Quelloffene Tools im Chipdesign können ein Schlüssel für technologische Durchbrüche der Zukunft sein“, erklärt Robert Weigel, acatech Mitglied und einer der beiden Projektleiter des Impulses. „Natürlich sind Lizenzkosten proprietärer Systeme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups herausfordernd. Aber noch mehr sind es deren Fokus auf bereits existente Technologien und die starren Vorgaben zur Nutzung. Quelloffene Tools können dieses unflexible Gefüge aufbrechen und so eine dynamische Basis für Innovationssprünge und damit für Europas wachsende Wettbewerbsfähigkeit in der Mikroelektronik schaffen.“

    Löwenanteil der Wertschöpfung liegt im Designprozess

    Im Jahr 2020 betrug Europas Umsatzanteil an der globalen Mikroelektronik rund acht Prozent. Zum Vergleich: Die USA kamen auf 46 Prozent, Südkorea auf 19 Prozent. Gleichzeitig verlagert sich der Fokus der Wertschöpfung zunehmend von der Halbleiterproduktion auf den Designprozess. Bis vor kurzem war eine komplett quelloffene Prozesskette in der Halbleiterentwicklung nicht realistisch abbildbar. Mit den erreichten Fortschritten ist nun ein zunehmender Lückenschluss der bisher fragmentierten Entwurfsketten möglich. Warum der Designprozess auch von ökonomischem Interesse ist, führt der acatech Impuls vor Augen. Die Vorstufe der Halbleiterproduktion macht einen Großteil der Halbleiter-Wertschöpfungskette aus: Rund 65 Prozent der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und 53 Prozent der Wertschöpfung werden im Designprozess geleistet.

    „Quelloffene Design-Tools sind bereits heute eine Ergänzung zu proprietären Lösungen. Trotz noch bestehender Einschränkungen bei Schnittstellen oder Funktionalität können sie insbesondere für die Zukunft des Forschungsstandorts, aber auch für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Für den Nachwuchs fördern sie einen frühen Zugang zur Mikroelektronik und ermöglichen Studierenden, sich durch die Entwicklung eigener Chips gezielt Fachkompetenzen aufzubauen. Das sichert nicht nur neue Talente, sondern kann durch Ausgründungen aus der universitären Forschung auch den Aufbau eines Chipdesign-Ökosystems unterstützen – und damit zur weiteren Etablierung und Entwicklung quelloffener Designinstrumente beitragen“, so Wolfgang Nebel, acatech Mitglied und Co-Projektleiter.

    Und acatech Präsident Jan Wörner ergänzt: „Das geopolitische Gefüge befindet sich in einem dynamischen Wandel, der Risiken durch kritische Abhängigkeiten erhöht. Um in dieser Dynamik unsere technologische Souveränität zu sichern und auszubauen, brauchen wir neue Ansätze. Nur in einem zugänglichen Umfeld kann die Innovationsdynamik entstehen, die wir für Sicherheit, Resilienz und Wohlstand Europas brauchen. Unsere DI-QDISC-Arbeitsgruppe hat hier Pionierarbeit geleistet, indem sie das Potenzial von Open Source im Bereich der Chip-Designinstrumente aufzeigt.“

    Übergreifende Halbleiterstrategie für den Ausbau quelloffener Designinstrumente

    Chancen und Herausforderungen liegen auch im Chipdesign nah beieinander: So ermöglichen es quelloffene Designtools einerseits, die Chipdesigns für die Anwendungen zu modifizieren und somit auf Funktion und Marktdifferenzierung zu optimieren. Andererseits scheuen laut acatech Impuls noch viele Unternehmen den Schritt in die Open-Source-Welt. Um die Entwicklung quelloffener Designinstrumente perspektivisch voranzubringen, gibt der Impuls einen Überblick zu den Handlungsoptionen – beispielsweise den Aufbau von Plattformen, die Akteure miteinander vernetzen und so die Integration der quelloffenen Werkzeuge in industrielle Entwicklungsprozesse voranbringen. Grundlage dafür und für alle weiteren Optionen: Eine übergreifende Halbleiterstrategie, die die einzelnen Fördermaßnahmen evaluiert und bei Bedarf an die veränderten Rahmenbedingungen anpasst.


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Patrick Bollgrün, Wissenschaftlicher Referent acatech
    bollgruen@acatech.de


    Original publication:

    Nebel, W./Weigel, R. (Hrsg.): Quelloffene Designinstrumente für souveräne Chipentwicklung (acatech IMPULS), München 2025
    DOI: https://doi.org/10.48669/aca_2025-3


    More information:

    https://www.acatech.de/publikation/quelloffene-designinstrumente-fuer-souveraene... Downloadlink zum acatech IMPULS


    Images

    Cover des acatech IMPULS
    Cover des acatech IMPULS

    © iStock/laurence-dutton


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Cover des acatech IMPULS


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).