idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2025 13:07

Adipositas und Krebs

Dr. Karoline Stürmer Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Neue Studie zeigt, dass das Krebsrisiko bereits vor klinisch erkennbaren Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion ansteigt

    Eine neue, von Forschenden der Universität Regensburg durchgeführte epidemiologische Studie zeigt, dass Adipositas (stark ausgeprägtes Übergewicht) das Krebsrisiko bereits erhöht, bevor klinische Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion wie Insulinresistenz oder Fettleber auftreten. Die veröffentlichte Untersuchung ist die erste, die ein neues Klassifikationssystem für Adipositas im Zusammenhang mit der Krebsentstehung anwendet.

    Anhand von Daten von über 450.000 Erwachsenen aus der UK Biobank wurden nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von knapp zwölf Jahren 47.060 Krebsfälle registriert. Die Forschenden fanden heraus, dass Personen mit sogenannter „präklinischer Adipositas“, also einem Überschuss an Körperfett ohne nachweisbare metabolische oder organfunktionelle Störungen, bereits ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko hatten. Bei Personen mit „klinischer Adipositas“, also Übergewicht in Kombination mit Organfunktionsstörungen, war das Krebsrisiko noch höher. Insgesamt war präklinische Adipositas für schätzungsweise 5,5 % und klinische Adipositas für 4,3 % der Adipositas-assoziierten Krebsfälle verantwortlich.

    Die Studie knüpft an die jüngsten Empfehlungen der Lancet Diabetes & Endocrinology Commission an, die eine differenziertere Klassifikation von Adipositas vorgeschlagen hat, basierend auf dem metabolischen Gesundheitszustand und nicht nur auf dem Body-Mass-Index (BMI). Bisherige Krebsrisikoeinschätzungen beruhten fast ausschließlich auf BMI-Werten, die jedoch keine Aussage über Organfunktionen ermöglichen.

    Die Ergebnisse unterstreichen, dass sowohl ein Überschuss an Körperfett als auch entsprechende metabolische Folgestörungen zur Krebsentstehung beitragen. Sie könnten nationale und internationale Bestrebungen unterstützen, metabolische Gesundheitsparameter stärker in die Routineversorgung zu integrieren, mit dem langfristigen Ziel, die Krebslast in der Bevölkerung im Zusammenhang mit Adipositas zu reduzieren.

    „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Adipositas die Krebsentstehung bereits vor klinisch messbaren Veränderungen antreibt“, sagte Prof. Michael Leitzmann, vom Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg und Erstautor der Studie. „Das unterstreicht die Notwendigkeit, zwischen präklinischer und klinischer Adipositas zu unterscheiden, um Risikopersonen frühzeitiger zu identifizieren und präventive Maßnahmen gezielter einzusetzen.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dr. M. Leitzmann
    Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
    Universität Regensburg
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    D-93053 Regensburg
    Telefon +49 941 944-5200
    E-mail: Michael.Leitzmann@klinik.uni-regensburg.de


    Original publication:

    “Excess adiposity and cancer: evaluating a preclinical-clinical obesity framework for risk stratification” https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2025.103247


    Images

    Prof. Michael Leitzmann, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
    Prof. Michael Leitzmann, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
    UKR
    UKR


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Michael Leitzmann, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).